
Großbritannien Johnson plant Schnell-Visa für Wissenschaftler
Premierminister Johnson will sein Land für wissenschaftliche Talente aus der ganzen Welt öffnen. Dafür soll auch das Visasystem beschleunigt werden.
Deutschland und Großbritannien sind auch in der Wissenschaft wichtige Kooperationspartner. Was bedeutet der Brexit für die künftige Zusammenarbeit? Politische Entwicklungen und deren Konsequenzen auf Forschung & Lehre.
Premierminister Johnson will sein Land für wissenschaftliche Talente aus der ganzen Welt öffnen. Dafür soll auch das Visasystem beschleunigt werden.
Ein Brexit-Hardliner hat den Vorsitz der Tory-Partei in Großbritannien bekommen. Hochschulvertreter warnen erneut vor einem EU-Austritt ohne Abkommen.
Zwischen München und London startet eine neue "Flagship-Partnerschaft". Dazu gehört neben gemeinsamen Projekten auch ein Promotionsprogramm.
Das Verwaltungsgericht Göttingen hat den Antrag auf Dienstverlängerung eines britischen Professors abgelehnt. Grund ist auch der anstehende Brexit.
Britische Universitäten wollen den Kontakt nach Deutschland auch nach dem Brexit halten. In Lüneburg entsteht ein neues bilaterales Institut.
Die Europäische Universitätsvereinigung hat sich zu einem ungeregelten Brexit positioniert. Vier Bereiche sollten Universitäten im Blick haben.
Die Situation angesichts des nahenden EU-Austritts Großbritanniens bleibt unübersichtlich. Das BMBF hat Ernstfall-Szenarien entwickelt.
Die Bundesregierung hat ihren Fahrplan für eine Anpassung des Bafög beschlossen. Opposition und Bildungsvertreter fordern Nachbesserungen.
Studierende im laufenden Semester sollen auch nach dem EU-Austritt Großbritanniens ihr Erasmus-Geld bekommen. Der Beschluss dafür steht noch aus.
Wie bereiten sich britische Universitäten auf den anstehenden Brexit vor? Darüber spricht Uta Staiger vom University College London.
Der Termin für den geplanten EU-Austritt Großbritanniens rückt immer näher. Eine Reflexion der Gründe eines rückwärtsgewandten Beschlusses.
Der deutsche Wissenschaftler Lars Chittka forscht seit Jahren in Großbritannien. Nach dem Brexit sieht er dort keine berufliche Zukunft mehr für sich.
Zwei Wissenschaftsverbünde haben sich für die Forschungszusammenarbeit nach einem Brexit starkgemacht. Es müsse rasch gute Lösungen geben.