
CRISPR Das ethische Problem der Scientific community
Die Empörung über den genetischen Eingriff eines chinesischen Wissenschaftlers an Embryonen ist groß. Wie wird es weiter gehen? Ein Kommentar.
Das Crispr-Cas9-Verfahren revolutioniert die Genforschung. Die Chancen sind immens. Gleichzeitig stellen sich ethische Fragen. Was verbirgt sich hinter der Methode? Welche Fortschritte macht die Forschung und wie weit darf der Mensch in der Gentechnik gehen? Informationen dazu finden Sie hier.
Die Empörung über den genetischen Eingriff eines chinesischen Wissenschaftlers an Embryonen ist groß. Wie wird es weiter gehen? Ein Kommentar.
Erst wollte sie die wissenschaftliche Veröffentlichung abwarten. Jetzt nimmt Emmanuelle Charpentier doch Stellung zu Crispr-Versuchen aus China.
Weltweit wird über die vermeintlichen Versuche mit der Gen-Schere Chrispr an Menschen diskutiert. Jetzt positionierte sich der chinesische Forscher.
In China sind laut Forschern erstmals Babys nach einer Genmanipulation zur Welt gekommen. Dies wird weltweit verurteilt.
Die wissenschaftlichen Berater der Europäischen Kommission dringen auf mehr Freiheiten bei neuen Gentechnik-Methoden. Das ist umstritten.
Auch mit der "Genschere" veränderte Pflanzen sind laut Europäischem Gerichtshof genetisch veränderte Organismen - mit Folgen für die Wissenschaft.
Lange Zeit war über die Rechtslage von Methoden der Genforschung wie CRISPR diskutiert worden. Jetzt fiel das Urteil in Luxemburg.
Der Europäische Gerichtshof soll über neue Verfahren wie CRISPR entscheiden. Muss das strenge Gentechnikrecht gelten? Die Meinungen sind umstritten.
Die Gen-Schere Crispr-Cas9 erleichtert Eingriffe in die DNA deutlich. Dies dürfe nicht alleine Wissenschaftlern überlassen bleiben, so die Forderung.
Vor 65 Jahren entschlüsselten die Molekularbiologen James Watson und Francis Crick die Doppelhelix-Struktur. Eine Entdeckung mit Folgen.
Mit der Genschere Crispr lässt sich Erbgut sehr präzise verändern. Ist das Gentechnik? Darüber soll bald der Europäische Gerichtshof entscheiden.
Die Gen-Schere CRISPR-Cas9 erobert weltweit die Forschungslabors. Welche Möglichkeiten und Gefahren bringt die Methode mit sich? Ein Interview.
Was treibt einen Forscher zur Genom-Editierung von Pflanzen an? Wie reagiert er auf die Sorgen vieler Menschen? Fragen an Detlef Weigel.