
Grundlagenforschung EU-Forscher starten Petition gegen Budget-Kürzungen
Führende europäische Wissenschaftler fürchten um die Finanzierung des Europäischen Forschungsrates. Daher haben sie eine Petition initiiert.
Führende europäische Wissenschaftler fürchten um die Finanzierung des Europäischen Forschungsrates. Daher haben sie eine Petition initiiert.
Hessen und seine Hochschulen haben sich auf einen höheren Etat für die Jahre 2021 bis 2025 geeinigt. Damit sollen auch neue Professuren entstehen.
Mit Themen abseits des Mainstreams haben es Forscher oft schwer. Christian Volk berichtet über seine Erfahrung mit der Antragsstellung.
Deutschland hat seine Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiter erhöht. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt wurde ein EU-Ziel übertroffen.
Ein europäisches Netzwerk hat zum zehnten Mal die Finanzierung von Hochschulen untersucht. Dem Zuwachs an Studierenden wird die oft nicht gerecht.
Eine Stellungnahme der Unikanzler hat die Debatte über Befristungen in der Wissenschaft neu entfacht. Ein Kommentar.
Das Tenure-Track-Programm soll mehr Wissenschaftlern einen sicheren Karriereweg ermöglichen. 532 Stellen wurden jetzt zugesichert.
Immer mehr Menschen haben in Deutschland einen Bildungsabschluss im Tertiärbereich. Die Investitionen halten mit dem Zuwachs nicht Schritt.
Der Europäische Forschungsrat gibt so viel Geld wie noch nie für seine renommierten Forschungs-Stipendien. Vor allem der Nachwuchs soll profitieren.
Die Förderung der DFG für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) läuft aus. In Zukunft wollen es die Länder finanzieren.
Zum Abschluss ihrer Jahresversammlung hat die DFG Zahlen zu ihrem Fördervolumen und einen Kodex für gute wissenschaftliche Praxis veröffentlicht.
In Brasilien haben Zehntausende gegen geplante Kürzungen in der Bildung protestiert. Der Staatschef nannte sie "eine Minderheit von Besserwissern".
Wie denkt eine junge Professorin über die Situation an Hochschulen? Frauke Rostalski über Karrierechancen, Publikationsdruck und Lehre.