
Struktureller Rassismus Wie Rassismus die USA spaltet
Nach dem Tod von George Floyd protestieren die Menschen in den USA gegen Rassismus und Polizeigewalt. Daran ist einiges neu, sagt Christian Lammert.
Die USA sind einer der wichtigsten Forschungspartner Deutschlands und weltweit einer der interessantesten Wissenschaftsstandorte. Gleichzeitig hat sich das Wissenschaftsklima verändert. Artikel über die Entwicklungen im Land finden Sie hier.
Nach dem Tod von George Floyd protestieren die Menschen in den USA gegen Rassismus und Polizeigewalt. Daran ist einiges neu, sagt Christian Lammert.
Nach rund neun Jahren sollen erstmals wieder Astronauten von den USA zur ISS starten. Der Test wurde mehrmals verschoben.
Professor Stefan Keppler-Tasaki ist zur Zeit Stipendiat im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles. Der Ort gilt als Drehkreuz für internationalen Austausch.
Gegen den pseudowissenschaftlichen Verlag "Omics" wurde in den USA eine Millionenstrafe verhängt. Der Verlag hatte in großem Stil betrogen.
US-Präsident Donald Trump sieht die Redefreiheit an Hochschulen durch "linke Ideologie" verletzt. Mit einem Erlass will er finanziell Druck machen.
Die "Political Correctness" hat großen Einfluss an US-amerikanischen Hochschulen. Präsident Trump will diese nun mit dem Geldhebel bekämpfen.
Der Regierungsstillstand in den USA wirkt sich immer stärker auf die Wissenschaft aus. Gerade für Nachwuchswissenschaftler kann es eng werden.
Die USA finden keine Einigung beim Haushalt für das kommende Jahr. Die Höhe der Förderung mehrerer Forschungseinrichtungen ist noch offen.
Die USA galten für Deutschland immer als Vorbild beim Tenure Track. Doch werden die Beschäftigungsverhältnisse in den Staaten immer unsicherer.
Immer wieder werden Studieninteressierte in den USA mit falschen Versprechungen umworben. Das wollen sich viele nicht länger gefallen lassen.
Seit einer Kundgebung von Rassisten in Charlottesville entfernen einige Südstaaten ihre Bürgerkriegsstatuen – auf einem Uni-Campus jetzt gewaltsam.
Barack Obama hatte die Hochschulen dazu angehalten, für mehr Interkulturalität auf den Campus zu sorgen. Mit Donald Trump folgt die Kehrtwende.
Der US-amerikanische Präsident Donald Trump scheint weiter gegen die Klimaforschung vorzugehen. Dieses Mal betrifft es die NASA.