
Standpunkt "Bereinigte Lehre wäre reine Leere"
Hochschulen müssen Räume der Freiheit sein. Debatten und neue Perspektiven sind gefragt. Daran dürfe nicht gerüttelt werden, schreibt unsere Autorin.
Ausgewählte Beiträge zum Thema Wissenschaftsfreiheit
Hochschulen müssen Räume der Freiheit sein. Debatten und neue Perspektiven sind gefragt. Daran dürfe nicht gerüttelt werden, schreibt unsere Autorin.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird 100 Jahre alt. Ein Jahr lang geht sie mit zahlreichen Veranstaltungen auf Tour.
Mit diesem Jahr endet die Amtszeit von Margret Wintermantel. Die DAAD-Präsidentin im Kurzinterview über Internationalität in der Wissenschaft.
China ist ein wichtiger Forschungspartner für Deutschland. Die Bedingungen haben sich jedoch zunehmend verschlechtert, mahnen Wissenschaftsvertreter.
Wissenschaftler aus Russland stehen künftig unter strikter staatlicher Kontrolle. Das hat auch Konsequenzen für internationale Kooperationspartner.
Trotz neuem Sicherheitskonzept musste die zweite Vorlesung von AfD-Mitbegründer Bernd Lucke abgebrochen werden. Die Uni appelliert an die Politik.
Die Leitung der HU Berlin fordert eine bessere Debattenkultur an Hochschulen. Auf dem eigenen Campus sieht das Präsidium diese massiv verletzt.
Die Vorlesung des AfD-Mitbegründers Bernd Lucke wurde an der Uni Hamburg gestört. Damit wurde eine rote Linie überschritten. Ein Kommentar.
Hunderte Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften klagen über prekäre Arbeitsverhältnisse. Die Zeitverträge seien unwürdig.
Nach der verhinderten Vorlesung des AfD-Gründers Bernd Lucke sieht der Hochschulverband die Uni in der Pflicht. Die betreibt Schadensbegrenzung.
Das Thüringer Hochschulgesetz sieht Stimmengleichheit in Hochschulgremien vor. Einem Gutachten zufolge verstößt das gegen die Wissenschaftsfreiheit.
Dr. Ahmadreza Djalali soll unter Folter zu einem Geständnis gezwungen werden. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz zeigt sich entsetzt.
Griechische Universitäten sind traditionell polizei-freie Zonen. Viele aus Politik und Gesellschaft halten das für zunehmend problematisch.