
Bund und Länder Rheinland-Pfalz fordert "zeitnahe" Einigung bei Hochschulpakt
Heute sollten sich Bund und Länder auf die Fortführung der drei Wissenschaftspakte einigen. Dass es gelingt, ist keinesfalls ausgemacht.
Heute sollten sich Bund und Länder auf die Fortführung der drei Wissenschaftspakte einigen. Dass es gelingt, ist keinesfalls ausgemacht.
Mit der Exzellenzinitiative sollten deutsche Universitäten wettbewerbsfähiger werden. Wo steht unser Forschungssystem heute? Fragen an Dieter Imboden.
Ende der Woche entscheiden Bund und Länder über die Zukunft der Hochschulpakte. Die Bundesbildungsministerin sieht die Länder in der Pflicht.
Die Hochschulrats-Vorsitzenden haben sich in einem offenen Brief an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz gewandt. Sie fordern Planungssicherheit.
Die European University Association hat die Ausgaben der Hochschulen in Europa ausgewertet. Deutschland sollte demnach mehr tun.
Der Bund fördert über die Begabtenförderungswerke besonders leistungsstarke Studierende und Promovierende. Insgesamt rund ein Prozent.
Bund, Länder und Kommunen haben nicht alle veranschlagten Investitionen umgesetzt. Auch in Bildung und Forschung könnte mehr Geld ausgegeben werden.
Die Europäische Kommission hat die ERC Consolidator Grants vergeben. Die geförderten Forscher erhalten bis zu zwei Millionen Euro.
Geht es den Hochschulen trotz Finanzknappheit und Überfüllung besser als gedacht? Laut einer aktuellen Umfrage des Stifterverbandes scheint es so.
Im Plenum des Bundetages wurde gestern kontrovers über die Finanzierung der Hochschulen gestritten. Eine wichtige Entscheidung wurde vertagt.
Der DAAD präsentiert für 2017 mehr Auslandsstipendien als im Vorjahr. Doch aktuell sinkt das Interesse für eines der beliebtesten Zielländer.
Der kanadische Premier Justin Trudeau setzt die Ausgaben für Forschung auf ein Rekordhoch – als Zeichen in Richtung USA?
Vertreter aus Hochschule und Wirtschaft haben Grundsätze für Promotion mit Unternehmen definiert – zum Vorteil beider Seiten, sagen sie.