
Bildungsinvestitionen Weniger Pro-Kopf-Ausgaben für Studierende
Immer mehr Menschen haben in Deutschland einen Bildungsabschluss im Tertiärbereich. Die Investitionen halten mit dem Zuwachs nicht Schritt.
Einzelne Personengruppen sind an den Hochschulen noch immer deutlich unterrepräsentiert. Was tut sich in Sachen Gleichstellung? Welchen Hindernissen stehen etwa Frauen oder ethnische Minderheiten gegenüber? Beiträge dazu finden Sie hier.
Immer mehr Menschen haben in Deutschland einen Bildungsabschluss im Tertiärbereich. Die Investitionen halten mit dem Zuwachs nicht Schritt.
Das neue Hochschulgesetz in Rheinland-Pfalz sieht vor, Gremien zur Hälfte mit Frauen zu besetzen. Professorinnen warnen nun vor Mehrarbeit für Frauen.
Mut bei der Gehaltsverhandlung zahlt sich aus. Wer schon vor dem ersten Job weniger erwartet und weniger Lohn verlangt, bekommt auch weniger Gehalt.
Die Geschlechterforschung kann wertvolle Erkenntnisse für eine chancengerechte Politik liefern. Die Bundesregierung fördert gendersensible Forschung.
Rund 720.000 Personen arbeiteten 2018 an deutschen Hochschulen. Der Frauenanteil bei Professuren und nicht-wissenschaftlichem Personal variiert enorm.
Die Technische Universität Eindhoven will das Geschlechterverhältnis ihrer Mitarbeiter verbessern. Sie stellt daher rund 1,5 Jahre nur Frauen ein.
Forscher haben untersucht, wie Professoren über Gleichstellung an Hochschulen denken. Das Ergebnis: Mangelhaftes Wissen und wirkungslose Strukturen.
Der Großteil der Medizin-Studierenden ist weiblich. Verschärft das den Versorungsnotstand in der Medizin? Die Bundesregierung findet nicht.
Die Datenbank "Request a Woman Scientist" listet internationale Forscherinnen. Einige wurden bereits für Vorträge oder Presse-Statements angefragt.
Je höher auf der Karriereleiter, desto geringer die Zahl der Frauen. Ute Symanski coacht Wissenschaftlerinnen, die das ändern wollen.
Seit dem 12. November 1918 haben Frauen in Deutschland das Wahlrecht, am 19. Januar 1919 durften sie das erste Mal wählen.
Der Equal-Pay-Day am 18. März erinnert an die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die zeigen sich auch an den Universitäten.
Dass es mehr Frauen in der Wissenschaft gibt, ist eine gute Nachricht. Dennoch bleibe viel zu tun, zeigt eine aktuelle Erhebung der GWK.