
Hochschulen Bundesweiter Hackathon zur digitalen Bildung geplant
Das digitale Semester fordert schnelle Lösungen für Lehre und Lernen an Hochschulen. Ein bundesweiter Hackathon soll helfen. Die Anmeldung läuft.
Die Universitäten mussten Lehre und Forschung wegen der Corona-Pandemie größtenteils ins Digitale verlegen. Welche Konzepte wurden entwickelt? Welche Überlegungen bewegen die Hochschulleitung und wie gelingt die Zusammenarbeit aus dem Homeoffice? Der F&L-Themenschwerpunkt gibt Antworten.
Das digitale Semester fordert schnelle Lösungen für Lehre und Lernen an Hochschulen. Ein bundesweiter Hackathon soll helfen. Die Anmeldung läuft.
Viele Wissenschaftler arbeiten derzeit von zu Hause. Ein Arbeitspsychologe erklärt, wie sich das Homeoffice von seiner besten Seite zeigen kann.
Die Corona-Pandemie verlagert die Lehre und die Präsentation von Forschungsergebnissen verstärkt ins Digitale. Was müssen Wissenschaftler beachten?
Die Ruhr-Universität Bochum und die FU Berlin sind laut einer Studie digital am besten aufgestellt. Untersucht wurden die 20 größten Hochschulen.
Die hessischen Hochschulen erhalten eine Millionenförderung für die Digitalisierung. Dabei gehe es um mehr als eine bessere digitale Ausstattung.
Weltweit lehren Dozierende aus dem Homeoffice, ihre Situationen unterscheiden sich. Eine Doktorandin appelliert an Authentizität und Menschlichkeit.
Das Semester an den Hochschulen hat offiziell begonnen. Das meiste läuft digital. Statt rigider Regeln sind Flexibilität und Kreativität gefragt.
Die Hochschulen starten kommende Woche digital ins Semester. Prüfungen und Laborkurse könnten bald teils wieder auf dem Campus stattfinden.
Kommende Woche starten die Hochschulen digital in das Sommersemester. Eine Prorektorin für Lehre erklärt, was das organisatorisch bedeutet.
Hochschulen versuchen, die Lehre so weit möglich digital zu stemmen. Ein Rechtsexperte erklärt, welche Verantwortung Dozierende tragen.
Kitas und Schulen sind geschlossen. Im Homeoffice versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Kinder und Arbeit unter einen Hut zu bringen.
Das zweite Staatsexamen für Mediziner soll in Brandenburg wie geplant im April stattfinden. Damit distanziert sich das Land von einem Bundesvorstoß.
Viele hatten bereits für die Durchführung des Sommersemesters an den Hochschulen plädiert. Nun ist wohl die Entscheidung bundesweit gefallen.