
Welttag des Apfels Wie sich die Apfelzüchtung entwickelt hat
Der Apfel ist in Deutschland die beliebteste Obstsorte. Ein Apfelkenner über Vergangenheit und Zukunft der Frucht.
M.A., Redakteurin, Forschung & Lehre (inv)
Der Apfel ist in Deutschland die beliebteste Obstsorte. Ein Apfelkenner über Vergangenheit und Zukunft der Frucht.
Liebe und Partnerschaft stehen in der Coronazeit unter großen Belastungen. Dr. Jan Kalbitzer erklärt, wie Paare mit der Situation umgehen können.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel gehört zu den Größen der Philosophiegeschichte. Ein Interview über Schriften und Gedanken zum 250. Geburtstag.
Wohin wird uns die zunehmende Flexibilisierung der Arbeit führen? Ein Gespräch mit Stefan Süß über den Trend zum Homeooffice und "richtiges" Arbeiten.
Wenn Menschen sich bei der Arbeit wiederholt schikaniert und gequält fühlen, stellt das die behandelnden Ärzte vor Herausforderungen. Ein Interview.
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Fragen an den Historiker Norbert Frei zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.
Anlässlich des 50. Todestags von Paul Celan spricht Jürgen Wertheimer über die Bedeutung des renommierten Dichters in der heutigen Zeit.
Professor Ingo Zimmermann lässt sich an der IUBH Dortmund von einer Eule in Vorlesungen begleiten. Im Gespräch erklärt er, warum.
Am heutigen Tag der Befreiung von Auschwitz wird der Opfer des Holocausts gedacht. Wie gehen Hochschulen mit dem Thema um?
Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane spricht Iwan D'Aprile über das umfassende Werk des deutschen Schriftstellers aus dem 19. Jahrhundert.
Kreativitätstechniken können für bessere Ergebnisse sorgen. Probleme werden erkannt und Routinen durchbrochen. Eine Auswahl bekannter Methoden.
Auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau diskutierten hunderte Wissenschaftler die Herausforderungen der Zukunft. Ein Interview mit Stefan Hell.
Mit der europäischen Datenschutzreform stehen Hochschulen und Forscher vor der Frage, wie sie mit Daten umgehen. Im Gespräch mit einem Experten.
Vor 175 Jahren wurde Friedrich Nietzsche geboren. Professor Elmar Schenkel spricht über die Naturgewalt Nietzsche und sein Wirken bis heute.
Professor Jörg Vogel hat einen Preis für den deutsch-britischen Austausch erhalten. Im Interview spricht er über die laufenden Brexit-Verhandlungen.
Kulturelle Prägung und subjektiver Eindruck beeinflussen, was wir als schön bewerten. Der Psychologe Lars Penke über die Bedeutung von Schönheit.
Der heutige "Tag der Workaholics" soll allen gewidmet sein, die süchtig nach Arbeit sind. Macht Vielarbeiten wirklich krank? Ein Experte klärt auf.
Eine neue Ära der Fahrzeugtechnik: assistiert, effizient, sicher. Der Forscher Steffen Müller im Gespräch über die Visionen der Automobilhersteller.
Die Menschen sind immer schneller und öfter unterwegs. Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Mobilität aus Sicht eines Verkehrspsychologen.
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Wie steht es heute um die Verfassung? Fragen an Susanne Hähnchen, Professorin für Rechtsgeschichte.
Forschungsergebnisse bedeuten Fortschritt, können aber auch schädliche Folgen haben. Wer trägt die Verantwortung? Ein Rechtsexperte nimmt Stellung.
Uns geht es gut und doch brodelt es im Land. Stephan Grünewald ist den Gründen nachgegangen und hat Deutschland erneut auf die Couch gelegt.
Schleicht sich mal wieder zu viel Stress in den Berufsalltag, hilft es aktiv gegenzusteuern. An drei Stellen lässt sich dabei ansetzen.
Der Weltkrebstag soll Krebserkrankungen in das öffentliche Bewusstsein rücken. Die Bedeutung psychologischer Unterstützung steht oft im Hintergrund.
Wie leichtfertig geben Internetnutzer ihre Daten preis und wie können sie sich schützen? Antworten von Medienpsychologin Sabine Trepte.
Am 15. November 2018 hat der formale 8-Stunden-Tag in Deutschland sein 100-jähriges Jubiläum. Chronik eines Eckpfeilers des Arbeitsschutzes.
Die Art des Miteinanders ist entscheidend für Wohlbefinden und Gesundheit. Das gilt auch für die medizinische Ausbildung und den Berufsalltag.
Die Mathematik ist keineswegs eine realitätsferne und verstaubte Wissenschaft. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu existenziellen Fragen.
Das Lachen von Studierenden kann Dozenten leicht aus dem Konzept bringen. Psychologe Kay Brauer spricht über die Erforschung eines typischen Problems.
Viele Beschäftigte plagt ein ständiger Selbstzweifel, obwohl es dafür keinen Grund gibt. Durch gezielte Übungen können sie dem Teufelskreis entkommen.
Vorurteile gegenüber Gruppen sind stets problematisch. Dies erklärt Psychologe Professor Hannes Zacher im Interview.
Wie prägen uns die Erfahrungen auf unserem Lebensweg? Professorin Dr. Jule Specht gibt Einblicke in Erkenntnisse der Persönlichkeitsentwicklung.
Von Kleinigkeiten bis zu Grundsatzdiskussionen – auch am Arbeitsplatz kommt es immer mal zum Streit. Wie man das Beste daraus macht.
Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden sich teils deutlich. Zwei Sozialpsychologen erklären dies anhand des sogenannten "Johari-Fensters".
Junge Nachwuchswissenschaftler sollen Netzwerke aufbauen und pflegen können. Doch welche Bedeutung haben diese tatsächlich für die eigene Karriere?
Aktuelle Zahlen bescheinigen deutschen Unternehmen massive Defizite beim Gesundheitsschutz. Wie sieht die Situation an den Hochschulen aus?
Die diesjährige Hochschullehrerin des Jahres hat den deutschen „March for Science“ organisiert. Was hat sie dazu motiviert?
Viele Forscher in den USA fürchten Eingriffe der US-Regierung. Ein Interview mit der Leiterin der Initiative, die dagegenhält.
Sitzungen sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitslebens, vielfach verlaufen sie jedoch nicht zur allseitigen Zufriedenheit. Was tun?
Wie finden Wissenschaftler den nötigen Raum und die Unterstützung, um ungewöhnlichen Fragestellungen nachzugehen? Antworten eines Nobelpreisträgers.
Der Hochschullehrer des Jahres ist sensibler Beobachter des Zeitgeschehens. Mit dem Projekt "Atlantic" tritt er auch als Gestalter auf.