Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
Eingaben löschen
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Corona Digitales Semester IT-Sicherheit Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
  • Home

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2
  • »
Kollegen im gespräch auf dem Gang

"Es mangelt an Verbindlichkeit"

Chancengleichheit bleibt eine Herausforderung für deutsche Hochschulen. Anke Lipinsky erklärt, wie andere europäische Länder vorgehen.

Katrin Schmermund 01.03.2021
Fünf Personen sitzen in einer Reihe auf Stühlen und warten auf ein Jobinterview

Berufungen "Wer klagt, ist verbrannt"

Professuren werden nicht immer so fair und transparent besetzt, wie die Verfahren es vorsehen. Neun Fallbeispiele aus der Berufungspraxis.

Anonym 08.01.2021
Fistbump

Dual Career Als Forscher-Paar in einer Stadt – selten, aber nicht unmöglich

Wollen beide Partner in der Wissenschaft Karriere machen, gehört die Fernbeziehung meist dazu. Über ein Paar, das zwei Professuren will.

Katrin Schmermund 06.11.2020
Tisch mit leeren Stühlen

Wissenschaftlicher Nachwuchs Was bei der Tenure-Track-Berufung zu beachten ist

Ein Tenure Track bietet die Chance auf eine entfristete Beschäftigung in der Wissenschaft. Eine gute Vorbereitung auf die Bewerbung lohnt sich.

Martin Hellfeier 02.11.2020
Personen stehen auf einem unterbrochenen Pfeil

Juniorprofessur Habilitation ist kein "Freilos" für Tenure Track

Dürfen Habilitierte bei der Besetzung von Juniorprofessuren übergangen werden? Nein, sagt ein Rechtsanwalt, aber sie werden auch nicht bevorzugt.

03.03.2020
Zwei Pfeile in der Mitte einer Zielscheibe

Berufungsverfahren Was die Praxiserfahrung bei Ingenieuren so wichtig macht

Industrieerfahrung darf bei der Berufung von Ingenieurinnen und Ingenieuren nicht in den Hintergrund rücken. Davon ist dieser Autor überzeugt.

Christian Bonten 01.03.2019
WHO-Gebäude

Vermeintliche Versuche an Menschen mit Crispr WHO-Chef gründet Expertengremium zur Genom-Editierung

Auch die Weltgesundheitsorganisation schließt Genom-Manipulation an Keimzellen nicht grundsätzlich aus. Die kritischen Aspekte will sie jetzt prüfen.

04.12.2018
Das Foto zeigt ein Schild mit dem Schriftzug Universität Mainz

Genius Loci-Preis Preis für exzellente Lehrstrategien verliehen

Lehrpreise gibt es einige für sehr gute Hochschullehrerinnen und -lehrer. Der Genius Loci-Preis nimmt das Institutionelle in den Blick.

25.10.2018
Das Foto zeigt zwei Wissenschaftlerinnen vor einem Genlabor.

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz Frauenanteil steigt kontinuierlich

Dass es mehr Frauen in der Wissenschaft gibt, ist eine gute Nachricht. Dennoch bleibe viel zu tun, zeigt eine aktuelle Erhebung der GWK.

18.10.2018
Ein Notizblock mit einem Fragezeichen

FAQ Wann ist eine Zulage nach TV-L möglich?

Es ist kaum bekannt, dass Wissenschaftlern auch im Bereich des TV-L eine Zulage oberhalb des Tarifentgelts gezahlt werden kann. Die Voraussetzungen.

Sascha-Sven Noack 28.03.2018
Ein Fragezeichen, eine Glühbirne und ein Ausrufungszeichen mit Kreide auf eine Tafel gemalt

FAQ Was ist bei einem Ruf in das Ausland zu beachten?

Der Wechsel in das Ausland bedarf besonderer Vorbereitung. Dies gilt vor allem, wenn in Deutschland ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit besteht.

Martin Hellfeier 21.03.2018
Ein Fragezeichen, eine Glühbirne und ein Ausrufungszeichen mit Kreide auf eine Tafel gemalt

FAQ Im Kommissions-Gespräch überzeugen

Auf den Probevortrag vor der Berufungskommission folgt eine öffentliche Diskussion. Hier sollten sich Bewerbende auf kritische Nachfragen einrichten.

Dirk Böhmann 28.02.2018
Ein Fragezeichen, eine Glühbirne und ein Ausrufungszeichen mit Kreide auf eine Tafel gemalt

FAQ Was ist bei der Präsentation im Probevortrag zu beachten?

Ein sicheres Auftreten und eine verständliche Sprache sind unverzichtbar für den Termin bei der Berufungskommission. Worauf es noch ankommt.

Dirk Böhmann 21.02.2018
Eine Person überreicht einer anderen ein Dokument

Das Konzeptionspapier Ein Schlüssel erfolgreicher Verhandlungen

Spätestens für die Berufungsverhandlung müssen Bewerber auf eine Professur ein Konzeptionspapier vorbereiten. Das gilt es mit Vorlauf anzugehen.

Ulrike Preißler Ausgabe 2/18
Ein Kopf mit einem Fragezeichen

FAQ Wie gestalte ich Zielvereinbarungen?

Zielvereinbarungen sind meist sehr individuell. Es lohnt sich daher, die für einen persönlich wichtigen Punkte genau zu definieren.

Martin Hellfeier 14.02.2018

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Die Verabsolutierung des homo phaenomenon

Katrin Gierhake 04.03.2021

Effizientes Erinnern lässt sich leicht trainieren

04.03.2021

Professor nach Äußerungen über Homosexuelle freigesprochen

03.03.2021
Schwerpunkte
  • Finanzierung
  • Führung
  • Wissenschaftsfreiheit
  • Befristung
  • IT-Sicherheit
  • Nachwuchs
  • Corona
  • Wissenschaftskommunikation
  • Besoldung
  • Drittmittel
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2021
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette