Europa
Die Europäische Union spielt im Alltag vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine große Rolle. Diese Seite informiert über Entwicklungen in der europäischen Politik – von Entscheidungen über Preise und Förderprogramme bis zu Diskussionen über die Wissenschaftsfreiheit und den künftigen Zusammenhalt der Union.

Brexit Großbritannien verlässt Erasmus-Programm
Nach mehrjährigen Verhandlungen haben europäische und britische Unterhändler einen Brexitvertrag beschlossen. Für Studierende keine gute Nachricht.

EU-Förderung Deutschland und UK führen bei ERC-Grants
Die EU-Kommission hat die "ERC Consolidator Grants" 2020 vergeben. Die Stipendien richten sich an bereits etablierte Forscherinnen und Forscher.

Forschungsförderung ERC vergibt Synergy Grants 2020
Deutschland erhält erneut die meisten Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats. Gefördert wird interdisziplinäre Grundlagenforschung.

Europäisches Forschungsprogramm EU-Minister einig über "Horizon Europe"
Die Verteilung der Mittel aus dem EU-Forschungsprogamm "Horizon Europe" steht fest. Besonders der Nachwuchs soll gefördert werden.

"Horizon Europe" Junge Akademien fordern höheres EU-Budget für Forschung
Europas Junge Akademien haben eine gemeinsame Initiative gestartet. Sie richtet sich gegen die geplanten Kürzungen bei "Horizon Europe".

Europäischer Forschungsrat Verhandlungen über ERC-Budget dauern an
Tausende EU-Forscher haben sich einer Petition gegen die Kürzung des ERC-Budgets angeschlossen. Die Verhandlungen über "Horizon Europe" gehen weiter.

Europäischer Forschungsrat Deutschland erhält erneut die meisten ERC-Grants
Die Geförderten der "ERC Starting Grants 2020" stehen fest. Mit 88 Ausgezeichneten gehen die meisten der EU-Fördergelder nach Deutschland.

internationaler Wettbewerb Schweizer Unis warnen vor umstrittener Volksinitiative
Wissenschaftsvertreter der Schweiz warnen vor Schaden durch eine Volksinitiative. Sie würde die Teilhabe der Schweiz an der EU-Forschung gefährden.

Europa Uni-Verbünde fordern mehr Geld für Wissenschaft
Vertreter hunderter Hochschulen in Europa protestieren gegen die geplante Kürzung des EU-Budgets. Noch ist der Haushalt nicht verabschiedet.

Klinische Forschung Unis publizieren weiterhin kaum in EU-Datenbank
Trotz Verpflichtung behalten deutsche Unis die Ergebnisse ihrer klinischen Studien oft für sich. Die vorgesehene Datenbank verwenden sie kaum.

Europäische Kommission EU gründet Datenplattform für Corona-Forschung
Eine neue europäische Plattform soll den Datenaustausch in der Corona-Forschung erleichtern. Und nebenbei die geplante EU-Datencloud voranbringen.

Europäische Hochschulen DAAD fördert deutsche Hochschulen in EU-Netzwerken
An "Europäischen Hochschulen" sollen Studierende in unterschiedlichen Ländern studieren. Neben der EU fördert auch der DAAD die Netzwerke.