
Eine neue Metastudie hat Daten zu Antibiotika-Resistenzen aus Südostasien und der Westpazifikregion ausgewertet. Sie ist auf einige Hotspots gestoßen.
Was tut sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft? Wie kann die eigene Forschung verbessert werden? In dieser Rubrik finden Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren aktuelle Forschungsergebnisse.
Eine neue Metastudie hat Daten zu Antibiotika-Resistenzen aus Südostasien und der Westpazifikregion ausgewertet. Sie ist auf einige Hotspots gestoßen.
Die Gletscherschmelze kann nicht mehr aufgehalten werden, zeigt eine neue Studie. Dennoch zählt jedes zehntel Grad weniger Klimaerwärmung.
Wie in jedem Jahr sollen Bürgerinnen und Bürger wieder die Wintervögel in ihrer Umgebung zählen. Eine wichtige Citizen Science-Aktion.
Die globalen Raumfahrtpläne umfassen neue Raumstationen und Missionen zu Mond, Mars, Venus und Co. Dabei mischen immer mehr Nationen und Akteure mit.
Die Veränderungen des Klimas haben vielfältige Folgen für Pflanzen, Tiere und Menschen. Ein Beispiel aus Finnland.
Kunsthandwerker und Forscher haben eine Rakete für "Nussknacker Wilhelm" entwickelt. Das verwendete Material wird auch im Weltraum eingesetzt.
Die Crew auf der Forschungsstation Neumayer III feiert Weihnachten im Hellen des antarktischen Sommers. Traditionen sollen dennoch Feierlaune bringen.
Dem Mars-Roboter "Insight" ist der Strom ausgegangen. Zwei Jahre nach dem Ende seiner offiziellen Mission endet nun auch die verlängerte Laufzeit.
Forschende haben nach Kritik ihre Studie zum Ursprung der Omikron-Variante zurückgezogen. Einige Aussagen seien nicht zweifelsfrei belegbar.
Die Zahl der für die Wissenschaft verwendeten Tiere ist erneut gesunken. Am häufigsten werden Nagetiere verwendet.
Arabische Autoren des achten Jahrhunderts haben mit heutigen syrischen Schriftstellern viel gemeinsam. Sie bilden eine lange literarische Tradition.
Das "James Webb"-Weltraumteleskop sendet atemberaubende Bilder vom Universum auf die Erde. "Science" hat es zum Durchbruch des Jahres 2022 gekürt.
Die WHO hat ihre Schätzungen zur Übersterblichkeit der Jahre 2020 und 2021 präzisiert. Für Deutschland kommt sie auf ein niedrigeres Ergebnis.