
Medienwissenschaften Falsche Twitterinhalte verbreiten sich schneller als die Wahrheit
Viele Menschen lieben das Überraschende, das Sensationelle. Nicht immer ist solch eine Information wahr, doch sie verbreitet sich rasend schnell.
Was tut sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft? Wie kann die eigene Forschung verbessert werden? In dieser Rubrik finden Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren aktuelle Forschungsergebnisse.
Viele Menschen lieben das Überraschende, das Sensationelle. Nicht immer ist solch eine Information wahr, doch sie verbreitet sich rasend schnell.
Open Access wird von allen Wissenschaftsorganisationen gefördert. Eine statistische Bestandsaufnahme gibt es aber bislang nicht.
In Australien hat eine Spaziergängerin eine besondere Entdeckung gemacht: Sie fand die 132 Jahre alte Flaschenpost eines deutschen Forscherteams.
Mit der Genschere Crispr lässt sich Erbgut sehr präzise verändern. Ist das Gentechnik? Darüber soll bald der Europäische Gerichtshof entscheiden.
Ein internationales Forscherteam hat eine Entdeckung gemacht, die unser Verständnis von Aggregatzuständen auf den Kopf stellt.
Der Flugverkehr nimmt weltweit Jahr für Jahr zu. In der Regel funktioniert dies reibungslos, doch was ist bei medizinischen Notfällen zu tun?
Dr. Rafael Ball wirft einen kritischen Blick auf die digitale Veröffentlichungspraxis. Trotz guter Absichten habe sie missachtete Nebeneffekte.
Millionen Menschen haben einer Website für Ahnenforschung ihre Daten gegeben. Forscher haben daraus nun den größten Stammbaum der Welt erstellt.
Im aktuellen QS-Ranking nach Fächern haben die deutschen Universitäten in Kontinentaleuropa am besten abgeschnitten. Die Ergebnisse.
Dem Königspinguin wird es zu warm: Wegen des Klimawandels werden sich die meisten der Vögel neue Brutplätze suchen müssen.
Das Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrring" von Vermeer ist weltberühmt und rätselhaft. Nun wollen Forscher das Geheimnis lüften.
Tiere bewegen sich in Landschaften, die der Mensch beeinflusst, weniger weit. Das haben Biologen mit Hilfe von GPS-Daten festgestellt.
War der Neandertaler dem Menschen doch ähnlicher als bisher gedacht? Neue Funde befeuern eine alte Debatte.