
Die Kandidaten für den höchstdotierten deutschen Forschungspreis stehen fest. Sie forschen im Ausland, haben aber enge Kontakte nach Deutschland.
Was tut sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft? Wie kann die eigene Forschung verbessert werden? In dieser Rubrik finden Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren aktuelle Forschungsergebnisse.
Die Kandidaten für den höchstdotierten deutschen Forschungspreis stehen fest. Sie forschen im Ausland, haben aber enge Kontakte nach Deutschland.
Der Softwarekonzern Microsoft untersucht energieeffiziente Methoden für die Datenspeicherung. Dieses Mal Unterwasser.
Die Europäische Kommission will einen Teil des EU-Haushalts für risikoreiche Forschungsprojekte sichern. Sie denkt dabei vor allem an Unternehmen.
Der Bund hat sich auf Ziele in Forschung und Entwicklung festgelegt. Vor allem die anwendungsorientierte Forschung soll stärker gefördert werden.
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst startet heute mit seiner Crew zur ISS. Auf der Agenda stehen hunderte Experimente, die ganze Welt fiebert mit.
Das von der Europäischen Kommission initiierte Ranking "U-Multirank" hat seine aktuellen Ranglisten veröffentlicht. Einige Ergebnisse.
Wissenschaftler kennen die Herausforderung, die eigene Botschaft klar auf den Punkt zubringen. Eine Studie zeigt, worauf es ankommt.
Die Online-Recherche nach Publikationen kann oft lästig sein. Ein Browser-Plugin erleichtert das Prozedere.
In einer faszinierenden Studie haben Ornithologen die Flugfähigkeit von Störchen untersucht. Diese ist nicht nur für den einzelnen Vogel bedeutend.
Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Schüler von Konrad Lorenz, erforschte das Verhalten von Tieren und dann auch des Menschen. Ein Nachruf.
Tee hilft nicht nur bei Halsschmerzen, er kann auch zum ungewöhnlichen Versuchsobjekt werden. Aktuell in einer weltweit angelegten Studie.
Schlafmangel kann auf Dauer krank machen. Eine aktuelle Studie dürfte diejenigen beruhigen, die wochentags nicht ausreichend zur Ruhe kommen.
Zum elften Mal haben US-Forscher ihre "Top Ten" der schrägsten neuen Arten veröffentlicht. Es ist auch Appell zum Schutz bedrohter Arten.