Abfallentsorgung von infektiösem Müll in Klinik durch Reinigungskraft in Schutzkleidung bei Covid-19-Pandemie
picture alliance / Zoonar / Robert Kneschke

Abfall-Studie
Millionen Tonnen Plastik-Müll durch Pandemie

Die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Einwegplastik erhöht. Vor allem Krankenhäuser produzierten mehr Müll als sonst, zeigt eine Studie.

08.11.2021

Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem deutlich erhöhten Aufkommen von Plastikmüll geführt. Laut einer Schätzung sind bis August rund 8,4 Millionen Tonnen Plastikmüll in 193 Ländern durch die Pandemie angefallen, wie Forschende der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS") schreiben. Zum Vergleich: Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Unep) produziert die Menschheit insgesamt rund 300 Millionen Tonnen Plastikmüll im Jahr.

Das Team um die Wissenschaftler Yiming Peng und Peipei Wu geht nun davon aus, dass ein Großteil des Corona-Abfalls (87,4 Prozent) in Krankenhäusern entstand, insbesondere in asiatischen Ländern. 7,6 Prozent seien auf Masken und andere Schutzausrüstung für den privaten Gebrauch zurückzuführen, wie aus der am Montag veröffentlichten Studie der Forschenden hervorging. Verpackungen für den boomenden Online-Handel hätten rund 4,7 Prozent des zusätzlichen Abfalls ausgemacht.

"Kunststoffabfälle schaden dem Leben im Meer und sind zu einem großen globalen Umweltproblem geworden." Die Corona-Pandemie habe zu einer erhöhten Nachfrage nach Einwegplastik geführt, was den Druck auf "dieses bereits außer Kontrolle geratene Problem noch verstärkt", schreiben die Forschenden.

Bereits über 25.000 Tonnen des Corona-Mülls seien so bereits in die Weltmeere gelangt. Dies stelle ein lang anhaltendes Problem für die Meeresumwelt dar. Innerhalb von drei bis vier Jahren werde ein großer Anteil dieses Mülls entweder an Strände gespült oder auf den Meeresgrund sinken. Die Forschenden forderten einen besseren Umgang mit medizinischen Abfällen, insbesondere in Entwicklungsländern.

dpa