
Resilienz-Forscher Menschen sind anfälliger für Stress geworden
Immer mehr und immer schneller: Der Stress in Arbeitswelt und Privatem steigt. So eine gängige These. Ein Mainzer Forscher widerspricht.
"Unter Stress habe ich die besten Ideen" oder "Ohne Stress kann ich meine Publikation einfach nicht abschließen", diese und ähnliche Aussagen hört man häufig in Hörsälen und Forschungslabors.
Grundsätzlich gehört Stress zum menschlichen Dasein dazu, er sorgt dafür, dass wir in Gefahrensituationen schnell reagieren können oder wenn nötig in körperlicher und geistiger Bestform sind. Chronischer Dauerstress allerdings ist nachweislich eine der Hauptursachen für zahlreiche Zivilisationskrankheiten und Autoimmunerkrankungen. Was kann man tun, um letzteres zu verhindern?
Generell können bei der Stressbewältigung laut Forschern wie Professor Gert Kaluza vom GKM-Institut für Gesundheitspsychologie in Marburg drei Ansätze gewählt werden:
Gert Kaluza: Gelassen und sicher im Stress, Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen, Springer Verlag Berlin, 2012.
Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation, Knaur Verlag, München 2013.
Clifford N. Lazarus und Arnold A. Lazarus: Der kleine Taschentherapeut: In 60 Sekunden wieder ok, Klett Cotta Verlag, Stuttgart 2014.
Immer mehr und immer schneller: Der Stress in Arbeitswelt und Privatem steigt. So eine gängige These. Ein Mainzer Forscher widerspricht.