Forschung & Lehre: Ausgabe 1/25
Inhaltsverzeichnis
Standpunkt
Lambert T. Koch
Freiheit, die ich meine
Nachrichten
Bundesweite Betreuungsrelation seit 2009 erstmals wieder bei 1:59
Themen-Schwerpunkt: Bildung – quo vadis?
Peter-André Alt
Die Welt in Versionen entwerfen: Bildung an Universitäten – gestern und heute
Kai Maaz
Am Anschlag und unter großem Anpassungsdruck: Konzeptionelle Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung des Bildungssystems
Im Gespräch: Susanne Lin-Klitzing
Weichenstellung für die Zukunft: Herausforderungen und Chancen der gymnasialen Bildung
Im Gespräch: Tobias Schmohl
Verantwortungsvolles Lehren und Lernen: Ethik und Hochschulbildung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Im Gespräch: Ludger Wößmann
25 PISA-Punkte kosten rund 14 Billionen Euro: Deutschlands Bildungssystem aus volkswirtschaftlicher Sicht
Infografik
In Zahlen – Bildung in Deutschland
Finanzierung
Aus der Redaktion
Immer mehr Drittmittel kommen vom Bund: DFG-Förderatlas beleuchtet 30 Jahre Hochschulfinanzierung
Pro & Contra
Haya Schulmann / Michael Waidner | Lothar Zechlin
Der richtige Weg? Braucht es die geplante Bundestagsresolution "Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentreten sowie den freien Diskursraum sichern", um Antisemitismus an Hochschulen zu begegnen?
Gesundheit
Yevgen Bogodistov | Jürgen Moormann
Fehlender "Fit" zwischen Aufgaben und Fähigkeiten: Burnout an Hochschulen
Klaus Lieb | Thomas Rigotti | Sarah Schäfer
Ausgebrannt sein: Burnout als Risikozustand
Forschung
Thomas Heinze | Rupert Pichler
Eine Frage der Organisation: Außeruniversitäre Forschung im historisch-soziologischen Vergleich
Wissenschaftsfreiheit
Lena Frischlich
Hate Speech: Prävalenz, Motive und Folgen wissenschaftsbezogener Anfeindungen
Karrierepraxis
Katharina Helmig
Interessant und zukunftsweisend: Überlegungen zum Karriereziel HAW-Professur