
Forschung & Lehre: Ausgabe 11/24
Inhaltsverzeichnis
Standpunkt
Gyburg Uhlmann
Wie KI vom menschlichen Erkennen lernen kann
Nachrichten
Stockende Reformen zu Arbeitsbedingungen im wissenschaftlichen Bereich
Themen-Schwerpunkt: Transformation
Karl-Rudolf Korte
Im Langsam-Lade-Land: Transformation als Ansporn und Herausforderung
Im Gespräch: Andreas Löschel
Alles andere als ein Selbstläufer: Wie die Energie- und Klimapolitik der Zukunft
umgesetzt werden kann
Christoph M. Schmidt
Begrenzt wirkmächtig: Marktwirtschaft und politikgesteuerte Transformation
Im Gespräch: Birgitta Wolff
Kreativität und Beharrlichkeit: Die Rolle der Universitäten auf dem Weg in eine
nachhaltigere Gesellschaft
Markus Vogt
Vertrauen und gestalten: Perspektiven für die Überwindung der Transformationsmüdigkeit
US-Wahl
Michael Dobbins
Harris oder Trump 2.0: Eine Schicksalswahl für die amerikanische Bildungspolitik?
Susanne Pickel | Gert Pickel
Veränderte Atmosphäre: Was ist nach der US-Präsidentschaftswahl in Politik und
Gesellschaft zu erwarten?
Lehre
Sabine Fabriz | Miriam Hansen | Julia Mendzheritskaya | Carmen Heckmann | Holger Horz
Begeistern statt Belehren: Strategien für eine engagierte Hochschullehre
Wissenschaftsfreiheit
Tim Henning
Irrtum und Moral: Weshalb die Wissenschaft autonom sein muss – und doch moralisch kritisierbar ist
Resilienz
Alexis Maizel
Unperfekt und erfolgreich: Zur Robustheit in Systemen am Beispiel der Biologie
Kleine Fächer
Christian Leitz
Kurzsichtiges Sparen: Ägyptologie – eine Karriere der Erfolglosigkeit?
Professur
Ulrike Preißler
DHV-Besoldungsbarometer 2024: Brandenburg erstmals vorn, dicht gefolgt vom Bund und dem Freistaat Sachsen
Karrierepraxis
Susanne Bücker
Richtige Balance finden: Zwischen Einsamkeit und kreativem Alleinsein in der Wissenschaft