Forschung & Lehre: Ausgabe 4/25

Inhaltsverzeichnis

Standpunkt

Stephan Ellinger
"Nihil esse respondendum"

Nachrichten

Wissenschaft begrüßt Entscheidung über Sondervermögen

Themen-Schwerpunkt: Freiheit unter Druck

Karl-Rudolf Korte
Angewandte Freiheiten: Demokratie im Spannungsfeld von Wählerinteressen, Politik und einer veränderten Informationskultur

Klaus Ferdinand Gärditz
Funktionstüchtigkeit statt Applaus: Wie unsere freiheitliche Verfassungsordnung unter Druck geraten ist und was es darauf für Antworten gibt 

Stefan Gosepath
Gewisse Spannung: Wissenschaftsfreiheit aus philosophischer Sicht

Susan Richter
Von Affen und Menschen: Die Fackel zwischen Aufklärung und Zerstörung

Christina Elmer
Empörung first, Wahrhaftigkeit second: Chancen und Gefahren digitaler Diskursräume

Wissenschaftsdiplomatie

Im Gespräch: Joybrato Mukherjee
Richtige Antworten finden: Über die Rolle der Wissenschaft in politisch herausfordernden Zeiten

Forschung und Innovation

Im Gespräch: Alexander Brem
"Es ist wichtig zu wissen, was politisch gewollt ist": Wissenschaft und Innovation

Habilitation

Rudi K. F. Bresser
Fehlentwicklungen entgegensteuern: Die Neuorientierung der Habilitation am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften

Im Gespräch: Silvia Deuring
Querbeet durch das BGB: Von der Herausforderung eines guten Zeitmanagements und den Vorteilen einer Monografie

Publizieren

Joanna Rostek | Jeanne Féaux de la Croix | Roger Norum  
Ein Mehr, kein Weniger: Co-Autorschaft in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Lehre

Roger Erb
Durch die Wurzel ergrünt: Zur Bedeutung der Theorie in der Lehre

Hochschulzugang

Magdalena Fellner
Entwicklungsfähig: Studierfähigkeit als dynamisches Konstrukt

Digitale Transformation

Philippe Saner 
Chance für mehr Kooperation? Digitalisierungsstrategien an Schweizer Universitäten

Karrierepraxis

Conrad Ostermeyer
Ein oft unbeachteter Bonus: Die Forschungs- und Lehrzulage