Forschung & Lehre: Ausgabe 6/25

Inhaltsverzeichnis

Standpunkt

Werner Golder
Akademische Publikationskultur

Nachrichten

Dorothee Bär setzt erste Akzente für Arbeit ihres Ministeriums

Themen-Schwerpunkt: Quantentechnologie

Giovanna Morigi
Scheinbare Widersprüche: Zur Bedeutung der Quantentechnologie für Wissenschaft und Gesellschaft 

Mariami Gachechiladze
Theoretisch funktioniert alles gut: Warum der Bau eines leistungsstarken Quantencomputers keine einfache Aufgabe ist

Aus der Redaktion
Woraus Innovation hergestellt wird: Erforschung neuartiger Quantenmaterialien 

Im Gespräch: Carolin Häussler
Ein Ökosystem schaffen: Deutschland als Akteur in den Quantentechnologien

Im Gespräch: Meinard Kuhlmann
Erstmal unvorstellbar: Philosophische Aspekte der Quantenphysik

Bürokratie

Marietta Auer | Waltraud Kreutz-Gers | Stefan Kühl
Es braucht schlicht Mut: Wie kann der Bürokratisierung in der Wissenschaft begegnet werden? 

Christoph Knill
Ewige politische Illusion?  Überlegungen zur Reduktion von Bürokratie

Hochschullehrer des Jahres

Im Gespräch: Nils Mönkemeyer
Was uns als Menschen bewegt: Über die Bedeutung und Wirkung von Musik

Digitale Bildung

Klaus Wannemacher | Mathias Stein | Katharina Nixdorf
Wenig vertraut: Zur Verbreitung von Open-Education-Angeboten

Familie

Lieselotte Ahnert 
Ohne Vorbild: Zur aktuellen Väterforschung

Wissenschaftsfreiheit

Felix Ackermann | Robert Kindler
Tektonische Verschiebungen in der Wissenschaft: Erfahrungen aus dem östlichen Europa 

Karrierepraxis

Christian Julmi | Ewald Scherm
Auf Augenhöhe: Konstruktive Arbeitsatmosphäre an Hochschulen