
Europäische Wissenschaft Neandertaler-Forscher erhält Körber-Preis
Svante Pääbo ist der Körber-Preis verliehen worden. Mit seiner Arbeit leiste er einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Evolutionsgeschichte.
Von der Promotion über die Postdoc-Phase bis zur Professur – diese Rubrik unterstützt mit Ratgeber-Texten und Hintergrund-Artikeln Ihre berufliche Karriere und informiert über Erfolge von Peers.
Svante Pääbo ist der Körber-Preis verliehen worden. Mit seiner Arbeit leiste er einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Evolutionsgeschichte.
Die Forscherin Jocelyn Bell Burnell wird für ihre außergewöhnliche Leistung in der Physik ausgezeichnet. Beim Nobelpreis war sie übergangen worden.
Viele Nachwuchswissenschaftler aus China gehen für ihre Promotion an eine deutsche Hochschule. Keshun Zhang berichtet über kulturelle Unterschiede.
Peter Scholze hat mit 30 Jahren die höchste Auszeichnung in der Mathematik erhalten. Im Interview spricht er über seine Arbeit und die Wissenschaft.
Sechs internationale Wissenschaftler erhalten einen renommierten Nachwuchspreis. Sie starten in Projekte aus ganz verschiedenen Fachrichtungen.
Viele Beschäftigte plagt ein ständiger Selbstzweifel, obwohl es dafür keinen Grund gibt. Durch gezielte Übungen können sie dem Teufelskreis entkommen.
Die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts und ein Team aus Abwasserforschern erhalten den höchstdotierten Umweltpreis Europas.
Was verlangen Arbeitgeber vor allem von ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen? Eine europaweite Umfrage gibt einige Antworten.
Der Stifterverband und die VW-Stiftung stiften Professuren, mit denen sie Universitäten unterstützen wollen, exzellente Wissenschaftler zu gewinnen.
Gerade zu Beginn der wissenschaftlichen Karriere kann das Einreichen eines Artikels mit viel Frust verbunden sein. Beth L. Hewett hat nützliche Tipps.
Auch an der Universität variieren Stellenausschreibungen je nach aktuellem Bedarf. Ein juristischer Blick auf das mögliche Spektrum an Tätigkeiten.
In einem der bekanntesten weltweiten Rankings haben deutsche Universitäten gut abgeschnitten. Allen voran die TU München.
Der Beamtenstatus bringt Professorinnen und Professoren viele Vorteile im Vergleich zum Angestelltenverhältnis. Die Rechtslage im Überblick.