
Soziale Medien Wenn Forschende TikTok nutzen
Eine Studie hat die Verwendung der Plattform TikTok durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht. Sie gibt Tipps und Warnungen.
Von der Promotion über die Postdoc-Phase bis zur Professur – diese Rubrik unterstützt mit Ratgeber-Texten und Hintergrund-Artikeln Ihre berufliche Karriere und informiert über Erfolge von Peers.
Eine Studie hat die Verwendung der Plattform TikTok durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht. Sie gibt Tipps und Warnungen.
Um in der Wissenschaft Karriere zu machen, sind bestimmte Eigenschaften von Vorteil. Welche Rolle spielt dabei soziale Klugheit?
2010 rief Melanie Stefan dazu auf, im wissenschaftlichen CV auch Fehlschläge darzustellen. Ein Gespräch über Erfolgsquoten und das Quäntchen Glück.
Die Forschenden mit den weltweit meistzitierten Publikationen konzentrieren sich auf wenige Länder. China eifert hier den USA nach. Und Deutschland?
Die Corona-Pandemie hat die Produktivität und psychische Gesundheit von Forschenden beeinträchtigt. Schnelle Besserung ist nicht zu erwarten.
Fünf neue Stipendiaten dürfen 2022 das ehemalige Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles beziehen. Es gilt als Debattenort zu Zeitfragen.
Nach einer pandemiebedingten Pause wurde der Alfried Krupp-Förderpreis wieder verliehen. Die Physikerin Monika Aidelsburger wurde ausgezeichnet.
Mehr Wissenschaftlerinnen belegen hochschulische Führungspositionen. Doch ihr Anteil sinkt mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe.
Die Karlsuniversität in Prag wird künftig von einer Frau geleitet. Sie gilt als eine der ältesten Universitäten nördlich der Alpen.
Gleich zwei Nachwuchsregisseure deutscher Filmschulen erhalten Studenten-Oscars. Schon häufiger gingen diese an Absolventen deutscher Hochschulen.
Nun sind auch die Nobelpreisträger in Wirtschaftswissenschaften bekannt. Die Ausgezeichneten haben Grundlagen für die empirische Forschung gelegt.
Benjamin List und David MacMillan erhalten den Chemie-Nobelpreis 2021. Sie entwickelten die Werkzeuge der asymmetrischen Organokatalyse.
Die Gewinner des Physik-Nobelpreises stehen fest. Sie modellieren komplexe physikalische Prozesse im Zusammenhang mit dem Klima.