Ein Mosaik aus Menschen
mauritius images/Ikon Images/Ade Akinrujomu
Beliebt

Karriere
Habilitationen und Berufungen Januar 2025

Welche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler freuen sich über eine Habilitation oder einen Ruf? Die Übersicht im Januar nach Fächern.

Ausgabe 1/2025

Geisteswissenschaften

  • Jun.-Prof. Dr. Eva Berlage habilitierte sich an der Universität Hamburg und es wurde ihr die Lehrbefähigung für das Fach Anglistische Linguistik erteilt.
     
  • Prof. Dr. Daniela Blum, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, hat den Ruf auf die W3-Professur Mittlere und Neuere Kirchengeschichte mit Kirchlicher Landesgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg zum 1. September 2024 angenommen.
     
  • PD Dr. Katharina Fürholzer, Universität Rostock, hat zum 1. November 2024 den Ruf der Universität Koblenz auf die Juniorprofessur für Interdisziplinaritätsforschung angenommen.
     
  • Associate Professor Dr. Andreas Lammer, Radboud University Nijmegen (Niederlande), hat den Ruf auf die Professur für Arabistik mit dem Schwerpunkt Wissensgeschichte an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum angenommen. 

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

  • Prof. Dr. med. Horst Christoph Broding, Universität Witten/Herdecke, hat im Januar 2024 den Ruf auf die Professur des Lehrstuhls für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Rostock angenommen.
     
  • Dr. Katja Chandna-Hoppe, LL.B. (UCL London) habilitierte sich an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und es wurde ihr die Venia Legendi für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Sozialrecht und Rechtsvergleichung erteilt. Zum 1. Oktober 2024 hat sie den Ruf auf die Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel, angenommen.
     
  • Dr. Silvia Deuring habilitierte sich an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und es wurde ihr die Lehrbefähigung für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Zivilprozessrecht sowie Medizinrecht erteilt.
     
  • Prof. Dr. Richard Göllner, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen, hat den Ruf auf die W3-Professur Prozessbezogene Unterrichtsforschung an der Universität Potsdam angenommen und wurde zum 1. November 2024 ernannt. 
     
  • Prof. Dr. Jörn Heinemann hat den Ruf auf die Professur für Bürgerliches Recht im Schwerpunkt Nachlassrecht und Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin angenommen. 
     
  • Dr. Astrid Mignon Kirchhof habilitierte sich an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Österreich) und es wurde ihr die Venia Legendi für das Fach Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte erteilt.
     
  • Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M.Eur., Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat den Ruf auf die Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Infrastrukturrecht, an der Universität Leipzig abgelehnt und das Bleibeangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena angenommen.
     
  • Prof. Dr. Tobias Naujoks, Internationale Hochschule in Berlin, hat den Ruf auf die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin angenommen. 
     
  • PD Dr. Christoph Peters, Universität St. Gallen (Schweiz) und Universität Kassel, hat den Ruf auf die Professur für Digital Process Management an der Universität der Bundeswehr München angenommen und wurde zum 1. Oktober 2024 zum Universitätsprofessor ernannt.
     
  • Prof. Dr. Jennifer Randerath, Universität Wien (Österreich) und Universität Konstanz, hat zum 1. Oktober 2024 den Ruf auf die Professur für Klinische Neuropsychologie & Neuropsychologische Psychotherapie an der Universität Regensburg angenommen.
     
  • PD Dr. Julian Rapp, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat zum 1. März 2025 den Ruf auf die Professur für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Hamburg angenommen. 
     
  • Dr. Elisabeth Rossa habilitierte sich an der Universität zu Köln und es wurde ihr die Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht erteilt. 
     
  • Prof. Dr. Patricia M. Schütte, Bergische Universität Wuppertal, hat den Ruf auf die Professur für Soziologie und Politikwissenschaft an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Standort Dortmund zum 1. Oktober 2024 angenommen. 
     
  • Jun.-Prof. Dr. Björn Steinrötter, Universität Potsdam, habilitierte sich an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ihm wurde die Venia Legendi für Bürgerliches Recht, Recht der Daten und der Informationstechnologie, Immaterialgüterrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht erteilt. Er hat den Ruf auf eine W3-Professur für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht der Universität Augsburg abgelehnt und das Bleibeangebot der Universität Potsdam für eine W3-Professur für Bürgerliches Recht, IT-Recht und Medienrecht zum 1. Januar 2025 angenommen.
     
  • Prof. Dr. Sascha Stiegler, IU Internationale Hochschule Berlin, hat den Ruf auf die Professur für Wirtschaftsprivatrecht, insbesondere Bürgerliches Recht, sowie Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin angenommen. 
     
  • Prof. Dr. Rainer Wernsmann, Universität Passau, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Finanzverfassungsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln abgelehnt und das Bleibeangebot der Universität Passau angenommen.

Mathematik, Naturwissenschaften

  • Dr. Marc Appelhans, Universität Göttingen, hat den Ruf auf die W3-Professur für Integrative Taxonomie der Pflanzen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 20. Oktober 2024 angenommen.
     
  • Dr. Anna Beniermann, Humboldt-Universität zu Berlin, hat den Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der Biologie an der Universität Bremen angenommen. Den Ruf auf die W3-Professur für Biologiedidaktik an der Universität Bielefeld hat sie abgelehnt. 
     
  • Prof. Dr. Luis Ferreira Furtado, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, hat den Ruf auf die Professur für Elektrotechnik / Automatisierungstechnik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin angenommen. 
     
  • Ass.-Prof. Sarela Garcia-Santamarina, Instituto de Tecnologia Química e Biológica in Oeiras (Portugal), hat den gemeinsamen Ruf der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. – Hans-Knöll-Institut (HKI) auf die W3-Professur für Deep Microbiome Metabolomics an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 14. Oktober 2024 angenommen.
     
  • Dr. Simon Krause, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, hat den Ruf auf eine W3-Professur für Anorganische Chemie an der Universität Ulm angenommen und wird mit Wirkung zum 1. April 2025 als Universitätsprofessor ernannt. 
     
  • Ass.-Prof. Dr. Sophie Langer, University of Twente (Niederlande), hat den Ruf auf die Professur für Mathematische Statistik an der Ruhr-Universität Bochum angenommen und wird zum 1. April 2025 zur Universitätsprofessorin ernannt. 
     
  • Prof. Dr. Doreen Mollenhauer, Universität Gießen, hat den gemeinsamen Ruf der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem HIPOLE Jena (Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen Jena) auf die W3-Professur für Simulation und Modellierung von Polymeren für Anwendungen in der Energiespeicherung und Energiewandlung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 21. Oktober 2024 angenommen.
     
  • Prof. Dr. Felix Schacher, Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat nach erfolgreichen Bleibeverhandlungen den Ruf auf die W3-Professur für Polymere Materialien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 15. November 2024 angenommen. 
     
  • Dr. Julian Schmitt, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hat den Ruf auf die W3-Professur Physikalisches Computing an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg angenommen und tritt die Professur zum 1. Januar 2025 an.
     
  • Jun.-Prof. Giancarlo Soavi, Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat den Ruf auf die W2-Professur für Optik zweidimensionaler Festkörper an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 3. Dezember 2024 angenommen. 
     
  • Prof. Dr. Ramona Voshage, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. in Dresden, hat den Ruf auf die Professur für Mathematik und Statistik an die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin angenommen. 

Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften

  • Prof. Dr. Mario Fabri, Universitätsklinikum Köln, hat den Ruf auf die W3-Professur für Dermatologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 27. November 2024 angenommen.
     
  • Dr. med. Armin Frille habilitierte sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin und Pneumologie erteilt. 
     
  • Apl. Prof. Dr. Christian Lüring, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, hat den Ruf auf die Professur für Orthopädie am Department für Humanmedizin an der Universität Witten / Herdecke angenommen.
     
  • Dr. Babak Sayahpour habilitierte sich an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde erteilt. 
     
  • Dr. Nicolai Spicher, Universitätsmedizin Göttingen, hat zum 1. Januar 2025 den Ruf auf eine Associate Professorship in Health Data Science an die Technical University of Denmark (Dänemark) angenommen.

Ingenieurwissenschaften

  • Prof. Dr. Kaline P. Furlan, Technische Universität Hamburg (TUHH), hat den Ruf auf eine W3-Professur an die TUHH abgelehnt und den Ruf auf die W3-Professur Keramische Funktionswerkstoffe an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angenommen. Sie wird ab 2025 das Institut für Keramische Werkstoffe und Technologien (IAM-KWT) leiten.
     
  • Ass.-Prof. Dr. sc. Robert Jockwer, Chalmers University of Technology, Göteborg (Schweden), hat den Ruf auf die W2-Professur für Ingenieurholzbau an der Technischen Universität Dresden angenommen.
     
  • Ass.-Prof. Dr. Rebekah Overdorf, Universität Lausanne (Schweiz), hat den Ruf auf die Professur für Security and Trustworthiness of Online Information an der Ruhr-Universität Bochum angenommen und wird voraussichtlich zum 1. März 2025 zur Universitätsprofessorin ernannt. 
     
  • Prof. Dr.-Ing. Fontina Petrakopoulou, Universität Carlos III Madrid (Spanien), hat den Ruf auf eine W3-Professur an der Technischen Universität Berlin angenommen. Seit dem 1. Februar 2024 leitet sie das Fachgebiet Energietechnik und Klimaschutz.
     
  • PD Dr. habil. Jan Swoboda, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, hat den Ruf auf die W2-Professur für Mathematik für Ingenieurwissenschaften am Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften der Universität der Bundeswehr München angenommen und wird am 1. Januar 2025 zum Professor ernannt.

Kunst, Kunstwissenschaften

  • Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert habilitierte sich an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ihr wurde die Lehrbefähigung für das Fach Allgemeine Kunstgeschichte erteilt.
     
  • Prof. Richard Wien, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, hat den Ruf auf die Professur für Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar abgelehnt und das Bleibeangebot auf die Professur für Orchesterleitung angenommen.