Ein Mosaik aus Menschen
mauritius images/Ikon Images/Ade Akinrujomu
Beliebt

Karriere
Habilitationen und Berufungen März 2025

Auch im März können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über eine Habilitation oder einen Ruf freuen. Eine Übersicht nach Fächern.

01.03.2025

Geisteswissenschaften

  • Prof. Dr. Martin Bauspieß, Eberhard Karls Universität Tübingen, hat zum 1. November 2024 den Ruf der Universität Kassel auf die Professur für Biblische Wissenschaften unter besonderer Berücksichtigung des Neuen Testaments angenommen.
     
  • Assoz.-Prof. Dr. Markus Hafner, Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), hat den Ruf auf eine ordentliche Professur für Classics/Griechische Philologie an der Universität Zürich (Schweiz) zum 1. April 2025 angenommen.
     
  • Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Theologische Fakultät Paderborn, hat den Ruf auf die Professur für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn angenommen.
     
  • Jun.-Prof. Dr. Adriana Hanulíková, Universität Freiburg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg angenommen und die Förderung im Rahmen des Heisenberg-Programms nicht in Anspruch genommen.
     
  • Dr. Peter Isépy habilitierte sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München und es wurde ihm die Venia Legendi im Fach Klassische Philologie erteilt.
     
  • Dr. Petra Knorr, Universität Leipzig, hat den Ruf auf die Professur für Englischdidaktik mit Schwerpunkt Sprachlehr- und -lernforschung an die Universität Erfurt angenommen.
     
  • Dr. Jennifer Leetsch, Universität Bonn, hat zum 1. Februar 2025 den Ruf auf die W1-Professur für Anglophone Literaturen und Kulturen an der Universität Trier angenommen.
     
  • PD Dr. Matthias Löwe, Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat zum 1. März 2025 den Ruf auf die W3-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg angenommen.
     
  • Dr. Hendrik W. Ohnesorge habilitierte sich an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und es wurde ihm die Venia Legendi für das Fach Politische Wissenschaft erteilt.
     
  • Jun.-Prof. Dr. Jessie Pons, Ruhr-Universität Bochum, hat zum 20. Februar 2025 den Ruf auf die Professur für Südasiatische Religionsgeschichte an die Ruhr-Universität Bochum angenommen.
     
  • Dr. Stefanie Talea Schmidt habilitierte sich an der Freien Universität Berlin und es wurde ihr die Lehrbefugnis im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften erteilt.
     
  • PD Dr. Jens Späth, Universität des Saarlandes, hat den Ruf auf die W3-Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau zum 1. April 2025 angenommen.
     
  • PD Dr. phil. habil. Jochen Strathmann, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, wurde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am 22. Januar 2025 zum außerplanmäßigen Professor am Fachbereich Neuere Philologien ernannt.
     
  • Prof. Dr. Andreas Trotzke, Universität Konstanz, hat den Ruf auf die Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Struktur des Deutschen an der Universität Zürich (Schweiz) angenommen.

Sport, Sportwissenschaften

  • Dr. Johannes Müller habilitierte sich an der Justus-Liebig-Universität Gießen und es wurde ihm die Venia Legendi im Fach Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie und Sportpädagogik erteilt.

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

  • Dr. Ann-Kathrin Arndt, Leibniz Universität Hannover, hat zum 1. Oktober 2024 den Ruf der Universität Kassel auf die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik angenommen.
     
  • Dr. Hana Attia, Paris Lodron Universität Salzburg (Österreich), hat den Ruf auf die gemeinsame Juniorprofessur für Sicherheitspolitik und Frieden der Leuphana Universität Lüneburg mit dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg, angenommen.
     
  • PD Dr. habil. Julius Buckler, Universität Bayreuth, hat den Ruf auf die W3-Professur für Öffentliches Recht an der Universität Greifswaldangenommen. Den Ruf auf die W3-Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, an der TU Chemnitz hat er abgelehnt.
     
  • Dr. Karina Grisse, LL.M. (Edinburgh), Universität zu Köln, hat zum 1. März 2025 den Ruf auf die Professur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht und Recht der Digitalisierung an der Technischen Universität Darmstadt angenommen.
     
  • Prof. Dr. Stefan Klingbeil, LL.M. (Yale), Leuphana Universität Lüneburg, hat den Ruf der Ruhr-Universität Bochum auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht abgelehnt und das Bleibeangebot der Leuphana Universität Lüneburg angenommen.
     
  • Dr. Julia Kerner auch Körner, Universität Hamburg, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Diagnostik und individuelle Förderung in der inklusiven Schule an der Universität Münster angenommen.
     
  • Prof. Dr. Johanna Löchner, Universitätsklinikum Tübingen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen.
     
  • Prof. Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA), Universität des Saarlandes, hat Rufe auf die Professur für Öffentliches Recht in Verbindung mit einem Grundlagenfach (Fiebiger-Professur) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und auf die Professur für Öffentliches Recht an der Universität Osnabrück abgelehnt und das Bleibeangebot der Universität des Saarlandes angenommen.
     
  • Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl, LLM. (Edin.) habilitierte sich an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster und es wurde ihm die Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Europarecht, Verfassungsgeschichte und Rechtsphilosophie erteilt.
     
  • Prof. Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), habilitierte sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihm wurde die Venia Legendi für die Fächer Öffentliches Recht, Europarecht, Finanzrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsphilosophie erteilt. Er hat den Ruf der Universität Mannheimauf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht angenommen und den Ruf der Technischen Universität Chemnitz auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, abgelehnt.
     
  • Prof. Dr. Timo Rademacher, M.Jur. (Oxon), Leibniz Universität Hannover, hat die Rufe der Universität Greifswald und der Universität Osnabrückauf Professuren für Öffentliches Recht abgelehnt und das Bleibeangebot der Universität Hannover für den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und das Recht der Neuen Technologien angenommen.
     
  • Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc. (Oxford), habilitierte sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und es wurde ihm die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht und Rechtsvergleichung erteilt.
     
  • PD Dr. Stefan Schmalz, Universität Erfurt, hat den Ruf auf die W3-Professur für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angenommen.
     
  • Ass.-Prof. Dr. habil. Nadine Schröder, Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) hat zum 1. Februar 2025 den Ruf auf die W2-Professur für ABWL, insbesondere Data-Driven Marketing, an die Hochschule Bielefeld angenommen.
     
  • Dr. Maureen Schulze, Copenhagen Business School (Dänemark), hat den Ruf auf die von der EDEKA ZENTRALE Stiftung und Co. KG geförderte Juniorprofessur für Nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten an der Leuphana Universität Lüneburg angenommen.
     
  • Jun.-Prof. Christian von Sikorski, Rheinisch-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), hat den Ruf auf die W3-Professur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwirkungsforschung an der Freien Universität Berlin zum 1. April 2025 angenommen.
     
  • Prof. Dr. Johann Vasel, LL.M. (NYU), Universität Düsseldorf, habilitierte sich an der Universität Hamburg und es wurde ihm die Venia Legendi im Fach Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Grundlagen und Digitalisierung des Rechts erteilt.
     
  • Prof. Dr. Michael Witthöft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat zum 1. April 2025 den Ruf auf die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an die Ruhr-Universität Bochum angenommen.
     
  • Ass.-Prof. Dr. Lin Xie, University of Twente (Niederlande), hat den Ruf auf Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg angenommen. 

Mathematik, Naturwissenschaften

  • Dr. Katharina Dobs, Justus-Liebig-Universität Gießen, hat zum 1. Januar 2025 den Ruf auf die Professur für Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Kognitive Systeme an der Justus-Liebig-Universtität Gießen angenommen.
     
  • PD Dr. Patrick Fink, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, hat den Ruf auf die W3-Professur für Allgemeine Ökologie an die Universität zu Köln angenommen.
     
  • Dr. Frank Günther, MBA, Universität Potsdam und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat den Ruf auf die Professur für Photogrammetrie, Fernerkundung, GIS und Kartographie an der Hochschule Neubrandenburg angenommen.
     
  • Prof. Dr. habil. Franziska Hanschen, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), hat zum 1. Februar 2025 den Ruf auf die W2-Leibniz-Professur Management bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe an der Technischen Universität Berlin angenommen.
     
  • Dr. Julian Hegemann, Helmholtz Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, hat den Ruf auf eine W2-Professur für Pharmazeutische Biologie an der Technischen Universität Braunschweig angenommen.
     
  • Prof. Dr. Tracy Kivell, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie hat den gemeinsamen Ruf mit dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) auf die W3-Professur für Funktionelle Morphologie der Primaten und Paläoanthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angenommen.
     
  • Dr. Simon Moser, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, hat den Ruf auf die Professur für Experimentalphysik, insbesondere elektronische Eigenschaften von Festkörpern, an der Ruhr-Universität Bochum angenommen.
     
  • Prof. Dr. Jörg Robert, Technische Universität Ilmenau, hat den Ruf auf die W2-Professor für Lokalisierungssysteme an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen.
     
  • Prof. Dr. Marcello Romano, Naval Postgraduate School of Monterey, California (USA), hat zum 1. Januar 2025 den Ruf auf die W3-Professur für Astrodynamik an der Technischen Universität München angenommen.
     
  • Prof. Dr. Dörte Rother hat den gemeinsamen Ruf der RWTH Aachen University mit der Forschungszentrum Jülich GmbH auf die W3-Professur für Biokatalyse angenommen. Ab dem 1. März 2025 wird sie in kollegialer Leitung Direktorin des Instituts für Bio- und Geowissenschaften 1: Biotechnologie am Forschungszentrum Jülich.
     
  • Dr. Michael Staab, Technische Universität Darmstadt, hat den Ruf der Leuphana Universität Lüneburg auf eine Juniorprofessur für Tierökologie und trophische Interaktionen angenommen.
     
  • Prof. Dr. Patrick Staubach, Bauhaus-Universität Weimar, hat zum 1. September 2024 die Professur für Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar angenommen.
     
  • Prof. Dr. Maria Wächtler, RPTU Kaiserslautern-Landau, hat zum 1. Januar 2025 einen Ruf an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf die W3-Professur für Physikalische Chemie angenommen.
     
  • Prof. Dr. Timm Wilke hat den Ruf auf eine W3-Professur für Chemiedidaktik an der Universität zu Köln abgelehnt und das Bleibeangebot der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum 1. März 2025 angenommen.
     
  • Prof. Dr. Raphael Wittkowski, Universität Münster, hat den gemeinsamen Ruf des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien mit der RWTH Aachen University auf eine W3-Professur für Theorie Aktiver Weicher Materialien angenommen und die Rufe drei anderer Universitäten auf W3-Professuren abgelehnt.
     
  • Dr. Christian Wittlich, Universität Bremen, hat den Ruf auf die W3-Professur für die Didaktik der Geographie an die Justus-Liebig-Universität Gießen zum 1. Dezember 2024 angenommen.
     
  • Prof. Dr.-Ing. Mürsel Yildiz, Hochschule Nordhausen, hat zum 1. Februar 2025 den Ruf auf die Professur für IT-Sicherheit in der Digitalisierung an der Hochschule Nordhausen angenommen. 

Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften

  • Dr. med. dent. Niko Christian Bock, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, hat den Ruf auf eine apl. Professur für Zahnmedizin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg angenommen.
     
  • Prof. Dr. Anja M. Boos, Universitätsklinik Aachen, hat den Ruf auf die W3-Professur für Plastische Chirurgie an der Universität zu Lübeck angenommen.
     
  • Prof. Dr. Meike Brockmann-Bauser, Universitätsspital Zürich (Schweiz), hat den Ruf auf die W3-Professur für Logopädie zum 14. Februar 2025 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten angenommen.
     
  • Prof. Dr. med. Florian Bruns, Technische Universität Dresden, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln abgelehnt und das Bleibeangebot der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden angenommen.
     
  • Dr. med. Dr. phil. Sven Fikenzer habilitierte sich an der Universität Leipzig und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Experimentelle Kardiologie erteilt.
     
  • Apl. Prof. Dr. Sylvia Hartmann, Universität Frankfurt, hat den Ruf auf die W3-Professur für Humanmedizin am Universitätsklinikum Essen angenommen.
     
  • Prof. Steven A. Johnsen, Ph.D., Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen, Stuttgart, wurde zum Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen ernannt.
     
  • Dr. rer. nat. Maria Keller habilitierte sich an der Universität Leipzig und es wurde ihr die Lehrbefugnis für das Fach Experimentelle Endokrinologie erteilt.
     
  • PD Thorsten Klink, Klinikum Bayreuth, hat zum 1. Januar 2025 den Ruf auf die W3-Professur für Radiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen.
     
  • Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Franziska Knopf hat den Ruf auf die W2-Professur Biologie der Knochenregeneration in Modellorganismen an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresdensowie dem Zentrum für Regenerative Therapien der TU Dresden (CRTD) angenommen und den Ruf auf die W3-Professur Biochemie an der Health and Medical University Erfurt abgelehnt.
     
  • Dr. Stefan Kopf, Uniklinik Heidelberg, hat zum 1. Mai 2025 den Ruf für die W3-Professur für Endokrinologie und Diabetologie in der Medizinischen Klinik I der Universität zu Lübeck angenommen.
     
  • Prof. Dr. Tobias Lange, Universitätsklinik Jena, hat den Ruf auf die W3-Professur für Anatomie an der Universität zu Lübeckangenommen.
     
  • Dr. Fabian Müller, National Institutes of Health, Bethesda (USA) hat den Ruf auf die W3-Professur für CAR-T-Zell-Therapie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen.
     
  • Dr. Nina Peterwerth, Hochschule für Gesundheit Bochum, hat den Ruf auf die Professur für Hebammenwissenschaft an der Hochschule Osnabrück angenommen.
     
  • Dr. Maik Pietzner, Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), hat eine W2-Professur für Health Data Modeling am Berlin Institute of Health der Charité (BIH)angenommen.
     
  • Dr. Kilian Schober, Technische Universität München, hat den Ruf auf die W2-Heisenbergprofessur für T-Zell-Immunologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnbergangenommen.
     
  • Dr. Joanne Trinh, Universität zu Lübeck, hat den Ruf auf eine W2-Heisenbergprofessur an der Universität zu Lübeck angenommen.
     
  • Dr. med. Vladan Vučinić habilitierte sich an der Universität Leipzig und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Hämatologie erteilt.
     
  • Dr. Marina Weckend, Edith Cowan University (Australien), hat zum 1. Februar 2025 den Ruf an die Universität zu Lübeck auf die W3-Professur für Hebammenwissenschaft angenommen.
     
  • Prof. Dr. Odette Wegwarth, Charité – Universitätsmedizin Berlin, hat den Ruf auf eine W2-Professur für medizinische Risikokompetenz & evidenzbasiertes Entscheiden an der Charité – Universitätsmedizin Berlinangenommen.
     
  • Dr. Florian Willecke, Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, hat zum 1. Februar 2025 den Ruf der Ruhr-Universität Bochum auf die W2-Professor für konservative und interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, angenommen.
     
  • Prof. Dr. Tanja Zeller, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat den Ruf auf die W3-Professur für Kardiogenetik an die Universität zu Lübeckangenommen.

Ingenieurwissenschaften

  • Prof. Dr. rer. nat. Michel Börner, Technische Hochschule Ulm, hat den Ruf auf die Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz in der Produktion an der Technischen Hochschule Ulm angenommen.
     
  • Dr.-Ing. Stefan Brüggenwirth, Fraunhofer FHR, hat zum 1. März 2025 den Ruf auf die Professur für Kognitive Sensorik an die Ruhr-Universität Bochum angenommen.
     
  • Prof. Dr.-Ing. Yvonne Ciupack, Technische Universität Dresden, hat zum 1. April 2025 den Ruf an die Technische Universität Darmstadt auf die W3-Professur für Stahlbau angenommen.
     
  • Dr. Alwin Daus, Universität Freiburg, hat den Ruf auf die W3-Professur Elektrotechnik sowie die Leitung des Instituts für Halbleitertechnik an der Universität Stuttgart angenommen.
     
  • Prof. Dr.-Ing. Karin Leistner, Technische Universität Chemnitz, hat das Bleibeangebot der Technischen Universität Chemnitzangenommen und wurde zum 1. Februar 2025 auf die W3-Professur für Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung berufen. Rufe auf W3-Professuren für Physikalische Chemie an der Technischen Universität Dresden und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen hat sie abgelehnt.
     
  • Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel, Leibniz Universität Hannover, hat den Ruf auf die W3-Professur für Massivbau an der Technischen Universität Braunschweigangenommen.
     
  • PD Dr. Selina Olthof, Universität zu Köln, hat einen Ruf auf die Professur für Material- und Oberflächenanalyse an der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik an der Bergischen Universität Wuppertalangenommen.
     
  • Dr.-Ing. Anna Trauth, Universität Augsburg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Werkstoffmechanik an die Technische Universität Darmstadtangenommen.
     
  • Dr.-Ing. Constanze Tschöpe, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Dresden, hat den gemeinsamen Ruf der BrandenburgischenTechnischen Universität Cottbus-Senftenbergund des Fraunhofer IKTS Dresden auf die W3-Professur Kognitive Materialanalytik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg angenommen. 
     
  • Dr. Mariana-Claudia Voicu, ZF Group, hat den Ruf auf die Professur für Mechatronik an der Hochschule Osnabrückangenommen.

Agrar- , Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin

  • Dipl.-Ing. Christian Ranck, Technische Universität Berlin / Hochschule Osnabrück, hat den Ruf auf die Professur für Entwurf und Pflanze in der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrückangenommen.
     
  • Dr. Matthias Westerschulte, Deutsche Saatveredelung AG, hat den Ruf auf die Professur für Nachhaltige Pflanzenbausysteme an der Hochschule Osnabrück angenommen. 

Kunst, Kunstwissenschaften

  • Dr. Alexander Lotzow habilitierte sich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kielund es wurde ihm die Venia Legendi im Fach Musikwissenschaft erteilt.