Ein Mann und eine Frau am Laptop
mauritius images/Westend61/Florian Küttler

Nachwuchswissenschaftler
Knapp zwölf Überstunden pro Woche sind üblich

Wissenschaftliche Mitarbeiter machen jede Woche zahlreiche Überstunden. Das gilt gerade für Teilzeitbeschäftigte und davon gibt es viele.

28.01.2019

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler arbeiten deutlich länger als vertraglich festgelegt. Im Schnitt machen sie knapp zwölf Überstunden pro Woche. Besonders hoch sei die Zahl der Überstunden am Anfang der wissenschaftlichen Karriere. Das ergab eine repräsentative Befragung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die Forschung & Lehre exklusiv vorliegt.

"Prädocs" kommen demnach auf knapp 13,5 Überstunden pro Woche, Postdocs auf zehn Stunden. Dabei sind "Prädocs" alle wissenschaftlichen Mitarbeiter ohne einen Doktortitel. Die vertraglich festgelegte Arbeitszeit bei Prädocs liegt bei durchschnittlich 30 Wochenstunden, die der Postdocs bei 37 Stunden.

Die insgesamt meisten Überstunden machen laut DZHW-Befragung Männer in Teilzeit-Beschäftigung. Sie arbeiteten im Durchschnitt rund 17,5 Stunden pro Woche mehr als bezahlt. Bei Frauen in Teilzeit seien es knapp 14,5 Stunden pro Woche.

Besonders viele Überstunden in den Naturwissenschaften

Streben Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler eine Professur an, machen sie laut Studie mehr Überstunden als Wissenschaftler mit anderen Berufszielen, etwa einer anderen Leitungsfunktion in der Wissenschaft oder der Wirtschaft.

Auch das eigene Fach scheint Einfluss auf die Zahl der Überstunden zu haben. Die Naturwissenschaften liegen mit 14 Wochenstunden an der Spitze. Dahinter folgen in der DZHW-Befragung die Lebenswissenschaften mit 13 Stunden und die Geistes- und Sozialwissenschaften mit elf Stunden. Die wenigsten Überstunden machten Ingenieurwissenschaftler mit neun Stunden pro Woche. Ein Autor der Studie erklärt dies unter anderem damit, dass es in den Ingenieurwissenschaften die höchste Quote an Vollzeitbeschäftigungen gebe.

Nachwuchswissenschaftler mit Kindern kommen zwangsläufig auf weniger Überstunden. Die Zahl reduziert sich laut Studie im Schnitt um rund 2,5 Stunden bei den Männern und 4,5 Stunden bei den Frauen. Werden die Kinder älter, machen die Eltern wieder mehr Überstunden.

Insgesamt übertrifft die Zahl der Überstunden von Nachwuchswissenschaftlern deutlich die der Gesamtbevölkerung. Diese mache im Schnitt knapp vier Überstunden pro Woche. Die Zahl der Überstunden entspreche am ehesten Beschäftigten mit Leitungsfunktionen, die auf mehr als neun Überstunden pro Woche kämen. Der wissenschaftliche Nachwuchs scheint sich an Professorinnen und Professoren zu orientieren, die ihre wöchentliche Arbeitszeit auf 55 Wochenstunden schätzen.

Das DZHW hat 3.065 Beschäftigte aus dem akademischen Mittelbau befragt. Die ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse von DZHW-Mitarbeiter Dr. Jens Ambrasat in der aktuellen Ausgabe von Forschung & Lehre lesen Sie hier.

aktualisiert: 11.2.19, 16:36 Uhr

korrigiert: 29.1.19, 11:58 Uhr

kas