Das Bild zeigt einen Forschenden beim Pipettieren.
mauritius images / Westend61 / Andrew Brookes

Medizinforschung
Paul-Ehrlich-Preis verliehen

Der Paul-Ehrlich-Preis 2025 geht an eine Ärztin, einen Virologen und einen Biochemiker. Sie erforschen einen Signalweg des Immunsystems.

17.03.2025

Die aus Deutschland stammende Medizinprofessorin Andrea Ablasser, der Biologieprofessor Glen Barber und der Professor für Biochemie Zhijian J. Chen haben den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2025 erhalten. Die Ausgezeichneten haben den cGAS-STING-Signalweg entdeckt – eine intrazelluläre Alarmanlage, die anspringt, wenn bei Infektionen, Krebs oder zellulärem Stress DNA in das Plasma einer Zelle eindringt. Weil dieses entweder von viralen Eindringlingen oder von Schäden innerhalb der Zelle verursacht wird, muss sofort eine Reaktion des Immunsystems ausgelöst werden. Die Ausgezeichneten hätten die entscheidenden Entdeckungen zur Funktionsweise zwischen 2008 und 2013 gemacht und diese seitdem näher untersucht.

"Der cGAS-STING-Signalweg ist ein Fundament unserer angeborenen Immunabwehr, nach dem lange gesucht wurde", begründete der Vorsitzende des Stiftungsrates, Professor Thomas Boehm die Entscheidung. Die Entdeckung und Erforschung des Mechanismus setze wichtige Impulse für die biomedizinische Forschung, betonte der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Stefan Vieths: "Die Arbeiten der Preistragenden schaffen die Grundlage für innovative Therapien, die gezielt die körpereigene Immunabwehr modulieren – ein vielversprechender Ansatz für die Entwicklung neuer Arzneimittel gegen Infektionen, Krebs und entzündliche Erkrankungen."

Signalweg kann gezielt gehemmt werden

Entscheidend zur Entdeckung des STING-Proteins und des Signalwegs habe der Virologe Barber von der Ohio State University beigetragen. Die Alarmbereitschaft werde durch einen speziellen Botenstoff – die Interferone – ausgelöst. Dass das Auftauchen von DNA im Zytoplasma durch das Enzym cGAS identifiziert wird, habe der Biochemiker Chen vom University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas herausgefunden. Die an der École polytechnique fédérale de Lausanne tätige Medizinerin Ablasser habe die Bedeutung des cGAS-STING-Signalwegs für Infektionen, Krebsabwehr und Autoimmunerkrankungen weiter aufgeklärt. Weil der Signalweg mit zunehmendem Alter auch ohne Infektion häufiger aktiviert werde, sei eine gezielte Hemmung erforderlich. 2018 sei Ablassers Team die Synthese des ersten Hemmstoffs gelungen.

Mit dem renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis werden besondere Verdienste unter anderem in den Bereichen Immunologie, Krebsforschung, Hämatologie, Mikrobiologie und Chemotherapie gewürdigt. Der Preis ist mit insgesamt 120.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet jedes Jahr am 14. März, dem Geburtstag Paul Ehrlichs, in der Frankfurter Paulskirche statt.

hes