Karriere
Preise Januar 2025
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 2,5 Millionen Euro. Preisträger sind
- Professor Volker Haucke, Biochemie und Zellbiologie, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Berlin;
- Professor Hannes Leitgeb, Theoretische Philosophie, LMU München;
- Professorin Bettina Valeska Lotsch, Festkörper- und Materialchemie, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart;
- Professor Wolfram Pernice, Experimentelle Physik, Universität Heidelberg;
- Professorin Ana Pombo, Genombiologie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin;
- Professor Daniel Rückert, Künstliche Intelligenz, TU München;
- Professorin Angkana Rüland, Angewandte Mathematik, Universität Bonn;
- Professor Michael Seewald, Katholische Theologie, Universität Münster;
- Professorin Maria-Elena Torres-Padilla, Epigenetik, Helmholtz Zentrum München und
- Professor Robert Zeiser, Hämato-Onkologie, Universitätsklinikum Freiburg.
Gerda Henkel Preis
Professor Karl Schlögel erhält die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Gerda Henkel Stiftung.
Fyssen-Preis
Professor Iain Couzin, Universität Konstanz und Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Radolfzell/Konstanz, teilt sich den Preis mit Professor Jean-Louis Deneubourg, FU Brüssel (Belgien). Die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der französischen Fyssen-Stiftung vergeben.
Dr. Hans Messer Stiftungspreis
Professorin Mariami Gachechiladze, TU Darmstadt, wird von der Hans und Ria Messer Stiftung ausgezeichnet und erhält einen mit 50.000 Euro dotierten Preis.
NeuroTech-Innovationspreis
Dr. Maximilian U. Friedrich, Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg, erhält die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Manfred und Ursula Müller-Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis
Professor Max Martin Hansmann, TU Dortmund, erhält von der Otto-Klung-Stiftung an der FU Berlin und der Dr. Wilhelmy-Stiftung die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis
Dr. Nils Christiansen, Helmholtz-Zentrum Hereon, wird von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung ausgezeichnet und erhält einen mit 30.000 Euro dotierten Preis.
Röntgenpreis
PD Dr. Johann Matschke, Universitätsklinikum Essen, erhält die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gestiftet wird der Preis von Pfeiffer Vacuum und der Ludwig-Schunk-Stiftung.
Hochgesand-Preis
Dr. Leonie Frauenfeld, Universitätsklinikum Tübingen, erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Hochgesand-Stiftung für Pathologie.
German Chemical Biology Lectureship
Assistenzprofessorin Nina Hartrampf, Universität Zürich (Schweiz), erhält die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung. Finanziert wird der Preis von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V., der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V., und der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Dr. Wilhelmy-VDE-Preis
Dr. Liane Khamidullina, TU Ilmenau, erhält die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Dr. Wilhelmy-Stiftung und dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.
NEPS-Publikationspreis
Dr. Emilija Meier-Faust, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, und Professor Rainer Watermann, FU Berlin, erhalten die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
DAAD-Preis
Bigyan Lamchhane, Hochschule Darmstadt, erhält vom Deutschen Akademischen Austauschdienst die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung.