Eine Illustration zweier Personen, die etwas durch ein Megafon ausrufen
mauritius images/Ikon Images/Rocco Baviera

Karriere
Preise Juli 2025

Welche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine Auszeichnung erhalten? Forschung & Lehre zeigt aktuelle Preise in der Übersicht.

01.07.2025

Shaw-Preis für Biowissenschaften und Medizin 

Professor Wolfgang Baumeister, Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München, erhält die mit 1,2 Millionen US-Dollar (circa 1,05 Millionen Euro) dotierte Auszeichnung von der Shaw Prize Foundation. 

Zukunftspreise der Universität zu Köln 

Die Universität zu Köln zeichnet sechs Forscherinnen und Forscher aus. Die Forschungspreise sind mit je 60.000 Euro und die Nachwuchspreise mit je 30.000 Euro dotiert. 

  • Max Delbrück-Preis: Preisträgerin ist Professorin Aleksandra Trifunovic (Institut für Mitochondriale Alterung & Erkrankung).
     
  • Max Delbrück-Preis für Nachwuchswissenschaftler: Preisträgerin ist Juniorprofessorin Ann-Marie Waldvogel (Institut für Zoologie).
     
  • Hans Kelsen-Preis: Preisträger ist Professor Christopher Roth (Exzellenzcluster ECONtribute).
     
  • Hans Kelsen-Preis für Nachwuchswissenschaftler: Preisträger ist PD Dr. Ansgar Hudde (Department für Soziologie und Sozialpsychologie).
     
  • Leo Spitzer-Preis: Preisträger ist Professor Thomas Widlok (Institut für Afrikanistik und Ägyptologie).
     
  • Leo Spitzer-Preis für Nachwuchswissenschaftler: Preisträgerin ist Juniorprofessorin Sofie Møller (Philosophisches Seminar). 

Wissenschaftspreis der Fritz-Behrens-Stiftung 

Professor Thomas F. Schulz, Medizinische Hochschule Hannover, erhält die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung. 

Karl-Freudenberg-Preis 

Dr. Maximilian Baur, Universität Konstanz, erhält von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW), die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung. 

Christel und Herbert W. Roesky-Preis 

Professor Shigeyoshi Inoue, Technische Universität München, wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro. 

Adolf-von-Baeyer-Denkmünze 

Professor Armido Studer, Universität Münster, erhält die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung von der Gesellschaft Deutscher Chemiker. 

Wilhelm-Klemm-Preis 

Professor Roland A. Fischer, Technische Universität München, wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet und erhält den mit 7.500 Euro dotierten Preis. 

DGPK-Wissenschaftspreis 

Dr. Andrik Ballenberger, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, erhält von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK) die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung.

VAAM-Innovationspreis 

Dr. Luitpold Fried, Bind-X GmbH, erhält vom Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. den mit 5.000 Euro dotierten Preis. 

Briese-Preis 

  • Dr. Tonke Strack, MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften in Bremen, und
  • Dr. Isabel Goßmann, Oldenburg ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres,

teilen sich die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung. Sie wird gestiftet von der Briese-Reederei und vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). 

DAG-HSZT Forschungspreis 

  • Dr. Elisabeth Meedt und
  • Dr. Erik Thiele, beide Universität Regensburg, 

werden von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelluläre Therapie (DAG-HSZT) ausgezeichnet und teilen sich das Preisgeld von 5.000 Euro. 

Innovative Teaching Award 

Dr. Cornelia Gerhardt, Universität des Saarlandes, erhält die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung von der Universitätsallianz Transform4Europe. 

Minkowski-Medaille 

Professor Markus Hausmann, Universität Bonn, wird von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgezeichnet und erhält den mit 2.000 Euro dotierten Preis. 

Carol-Nachman-Medaille 

Professorin Elisabeth Märker-Hermann, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V., wird von der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet.

NSTC-Preis 

Dr. Yen-Ping Hsueh, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen, wird vom Nationalen Rat für Wissenschaft und Technologie (NSTC) ausgezeichnet. 

Willy-Hager-Preis 

Dr.-Ing. Tobias Blach, Technische Universität Darmstadt, wird von der DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. ausgezeichnet.