

Karriere
Preise Mai 2021
Léopold Griffuel Award
Professor Stefan Pfister, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg, und Professor Michael Taylor, Hospital for Sick Children in Toronto, Kanada, erhalten die mit 150.000 Euro dotierte Auszeichnung von der französischen Association pour la Recherche sur le Cancer.
Communicator-Preis
Professor Jürgen Richter-Gebert, TU München, erhält die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Stifterverband.
Paul-Martini-Preis
Professor Thomas Thum, Medizinische Hochschule Hannover und Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, wird von der Paul-Martini-Stiftung ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro.
Thüringer Forschungspreis
Die Auszeichnung wird vom Freistaat Thüringen vergeben und ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Preisträger sind: Professor Klaus Dörre, Universität Jena; Professor Hartmut Rosa, Universität Jena; Professor Stephan Lessenich, LMU München; Professor Stefan Lorkowski, Dr. Christine Dawczynski, beide Universität Jena; Professorin Gabriele Stangl, Dr. Toni Meier, beide Universität Halle; Professorin Peggy Braun, Dr. Tobias Höhn, Dr. Claudia Wiacek, alle Universität Leipzig; Professor Conrad Völker, Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Lia Becher, Amayu Wakoya Gena, alle Bauhaus Universität Weimar.
Dr.-Leopold-Lucas-Preis
Professor (em.) Bernhard Waldenfels, Universität Bochum, erhält die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Leibniz-Gründungspreis
Professor Andreas Mai und Dr. Patrick Steglich, beide Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder), erhalten die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Leibniz-Gemeinschaft.
Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin
Dr. Caroline Klingner, Universität Jena, und Privatdozent Jobst-Hendrik Schultz, Universität Heidelberg, erhalten zu gleichen Teilen die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Medizinischen Fakultätentag und vom Stifterverband.
Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften
Dr. Katrin Meyer, Universität Göttingen (Biologie), Professorin Olalla Vázquez, Universität Marburg (Chemie), Professorin Brigitte Forster-Heinlein, Universität Passau (Mathematik) sowie Dr. Christian Hoffmann, Universität des Saarlandes (Physik) werden vom Stifterverband, dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro.
Oscar-Gans-Preis
Professor Jan P. Nicolay, Universitätsmedizin Mannheim, erhält den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Professorin Dagmar Kulms, Universitätsklinikum Dresden, Privatdozentin Dr. Caroline Bosch-Voskens, Universitätsklinikum Erlangen, Dr. Dr. Alpasian Tasdogan, Universitätsklinikum Ulm, erhalten den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Förderpreis.
Karl-Ludwig-Neuhaus-Forschungspreis
Professor Andreas Schuster und Privatdozent Dr. Sören Backhaus, beide Universitätsmedizin Göttingen, werden von der Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte ausgezeichnet. Der Forschungspreis ist mit 15.000 Euro dotiert.
ACS Preis für bezahlbare grüne Chemie
Professor Peter H. Seeberger, FU Berlin und Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, Professor Kerry Gilmore, University of Connecticut, Professor Andreas Seidel-Morgenstern, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg, erhalten die mit 5.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung von der American Chemical Society (ACS).
Peter Schlechtriem-Preis
Professor Moritz Hennemann, Universität Passau, erhält die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg.
GUM Young Scientist Award
Dr. Nina Seiwert, TU Kaiserslautern, erhält die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung.