Karriere
Preise November 2018
Nobelpreise
Professor James Allison von der Universität Texas und Professor Tasuku Honjo von der Universität Kyoto teilen sich den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Professor Arthur Ashkin von den Bell Laboratorien in Holmdel, Professor Gérard Mourou, derzeit an der New Yorker University of Rochester, und Professorin Donna Strickland von der Universität Waterloo teilen sich den Nobelpreis für Physik.
Professorin Frances Arnold vom California Institute of Technology sowie Professor George Smith von der Universität Missouri und Professor Gregory Winter von der Universität Cambridge teilen sich den Nobelpreis für Chemie.
Professor William Neuhaus von der Universität Yale und Professor Paul Romer von der Universität New York erhalten den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.
Die Nobelpreise werden von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und sind mit neun Millionen schwedischen Kronen (ca. 870.000 Euro) je Kategorie dotiert.
Instructional Development Award
Professorin Martina Backes und Professorin Weertje Willms, beide Universität Freiburg, sowie Professorin Ute Spiekerkötter, Professorin Andrea Heinzmann und Dr. Sebastian Bode (alle Universitätsklinikum Freiburg) erhalten den mit insgesamt 140.000 Euro dotierten Lehrentwicklungspreis von der Universität Freiburg.
Schellenberg Forschungspreis
Professorin Magdalena Götz vom Helmholtz Zentrum München und Professorin Claire Jacob von der Universität Fribourg (Schweiz) erhalten die mit 100.000 Schweizer Franken (ca. 87.400 Euro) dotierte Auszeichnung von der Internationalen Stiftung für Forschung in Paraplegie.
Ars legendi-Preis
Professorin Evelyn Korn, Universität Marburg, wird vom Stifterverband und der Hochschulrektorenkonferenz ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro.
Tierschutzforschungspreis
Professor Dirk Görlich und Dr. Tino Pleiner, beide Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, erhalten die mit 25 000 Euro dotierte Auszeichnung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Bernhard-Harms-Preis
Professorin Carmen Reinhart, Harvard University, erhält die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel).
Meyer-Struckmann-Preis
Professorin Barbara Stollberg-Rilinger, Präsidentin des Berliner Wissenschaftskollegs, wird von der Meyer-Struckmann-Stiftung ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro.
Deutscher Forstwissenschaftspreis
Dr. Dominik Seidel, Universität Göttingen, erhält die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung von vier forstlichen Fakultäten in Deutschland und der Eva Mayr-Stihl-Stiftung.
Jacob-Burckhardt-Preis
Professor Christopher Wood, New York University, erhält die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung vom Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Florenz.
Geschwister-Scholl-Preis
Professor Götz Aly erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Landesverband Bayern im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stadt München.
Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille
Professor Stanislav N. Gorb, Universität zu Kiel, erhält die Medaille von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin
Professor David Capper, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Deutsches Krebsforschungzentrum Heidelberg, sowie Dr. David T.W. Jones und Dr. Martin Sill, beide Hopp Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, und Dr. Volker Hovestadt, Massachusetts General Hospital und Harvard Medical School, Boston, erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis von der Deutschen Hochschulmedizin e.V.
UFZ-Forschungspreis
Dr. Karin Johst und Dr. Dr. Martin Drechsler, beide Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, sowie Professor Frank Wätzold, BTU Cottbus, erhalten die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.
Friedwart-Bruckhaus-Förderpreis
Professorin Louisa Specht, Universität Bonn, wird von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.
Becquerel-Preis
Professor Peter Würfel (i.R.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erhält die Auszeichnung von der Europäischen Kommission.