Gezeichnete Portraits von Ben Barnanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig.
Nobel Prize Outreach, Ill. Niklas Elmehed.

Nobelpreise 2022
Wirtschafts-Nobelpreis geht an drei US-Ökonomen

Die Kategorie Wirtschaftswissenschaften ist der jährlich zuletzt verkündete Nobelpreis. 2022 geht sie an Ben Bernanke und zwei weitere Ökonomen.

10.10.2022

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei amerikanischen Ökonomen Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm bekannt. Bernanke, der frühere Präsident der US-Notenbank Fed, und die beiden anderen Ökonomen erhalten die prestigeträchtige Auszeichnung "für ihre Erforschung von Banken und Finanzkrisen", wie der Generalsekretär der Akademie, Hans Ellegren, bei der Bekanntgabe auf dem Universitätsgelände der schwedischen Hauptstadt sagte.

Bernanke, Diamond und Dybvig hätten in den frühen 1980er Jahren die Grundlagen zur modernen Bankenforschung gelegt mit Beiträgen zu den Fragen, warum es Banken überhaupt gebe, wie man sie in Krisen weniger anfällig mache und wie wichtig es sei, ihren Zusammenbruch zu verhindern. "Ihre Analysen sind von großer praktischer Bedeutung bei der Regulierung der Finanzmärkte und dem Umgang mit Finanzkrisen gewesen", betonte die Akademie.

Preisträger habe gezeigt, "dass Banken da sein müssen"

Als Präsident der US-Notenbank Fed war der heute 68 Jahre alte Bernanke von 2006 bis Anfang 2014 einer der mächtigsten Männer der Finanzwelt. In dieser Zeit steuerte er die USA durch die globale Finanzkrise, die ihren Anfang 2007 auf dem amerikanischen Immobilienmarkt genommen hatte und 2008 in der Pleite der US-Bank Lehman Brothers gipfelte.

Es handelte sich um die schwerwiegendste Wirtschaftskrise seit der Großen Depression der 1930er Jahre – ebenjener Krise, mit deren Untersuchung sich Bernanke zuvor einen Namen in der Forschungswelt gemacht hatte. Er habe gezeigt, wie der Ansturm von Kunden auf Banken zum Abheben ihrer Ersparnisse aus einer relativ gewöhnlichen Rezession in den 30ern eine schwerwiegende Krise mit dramatischen Folgen weltweit gemacht habe, erklärte der schwedische Ökonom John Hassler vom zuständigen Nobelkomitee bei der Bekanntgabe. "Er hat gezeigt, dass Banken da sein müssen", sagte Hassler. Ohne sie funktioniere die Wirtschaft weitaus schlechter.

Heute arbeitet Bernanke bei der Denkfabrik Brookings Institution in der US-Hauptstadt Washington. Seine Mitpreisträger Diamond und Dybvig haben Professuren an der Universität von Chicago beziehungsweise der Washington-Universität in St. Louis im US-Staat Missouri inne. Er habe tief geschlafen, als plötzlich sein Handy geklingelt habe, sagte Diamond telefonisch zugeschaltet bei der Bekanntgabe mit Blick auf die mehrstündige Zeitverschiebung zwischen Europa und den USA. Der Anruf aus Stockholm sei eine Überraschung gewesen.

Kategorie Wirtschaftswissenschaften: kein klassischer Nobelpreis

Damit sind alle Nobelpreisträgerinnen und -träger für dieses Jahr verkündet worden. Bereits in der vergangenen Woche waren nach und nach die Namen der Ausgezeichneten in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden verkündet worden. Feierlich überreicht werden die Nobelpreise traditionell am 10. Dezember, dem Todestag von Preisstifter und Dynamit-Erfinder Alfred Nobel (1833-1896). Dotiert sind alle Nobelpreise in diesem Jahr erneut mit zehn Millionen schwedischen Kronen. Umgerechnet sind das derzeit knapp 915.000 Euro.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ist der einzige der Nobelpreise, der nicht auf das Testament von Nobel zurückgeht. Er wird seit Ende der 1960er Jahre von der schwedischen Reichsbank gestiftet und zählt somit streng genommen nicht zu den klassischen Nobelpreisen. Vergangenes Jahr waren die in den USA forschenden Ökonomen David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens mit der prestigeträchtigen Auszeichnung geehrt worden.

Generell geht der Wirtschaftsnobelpreis überaus häufig an Ökonomen, die aus den USA stammen oder dort forschen. Einziger deutscher Preisträger in der Kategorie ist bislang der Bonner Wissenschaftler Reinhard Selten gewesen: Er erhielt die Auszeichnung 1994 gemeinsam mit John Nash und John Harsanyi für ihre wegweisenden Beiträge zur nichtkooperativen Spieltheorie.

aktualisiert am 10.10.2022 um 17.09 Uhr, zuerst veröffentlicht um 12.45 Uhr

dpa/cpy