Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
Eingaben löschen
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Brexit Corona Digitales Semester Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
  • Home

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2
  • »
Planung eines Algorithmus-Konzepts mit Grafiken auf einem virtuellen Bildschirm

Algorithmus fasst Publikationen zusammen

Forscher haben einen Algorithmus entwickelt, der wissenschaftliche Publikationen in einem Satz zusammenfasst. Das soll die Literatursuche erleichtern.

23.11.2020
Schilder auf dem Campus der Jacobs University

Bremen SAP übernimmt Jacobs-Universität

Großinvestoren übernehmen die angeschlagene Jacobs University in Bremen. Sie wollen die Privat-Uni zum Zentrum für Künstliche Intelligenz umwandeln.

17.11.2020
Illustration einer E-learning Plattform mit Grafiken von Laptop, Lernmaterialien und Forschungsmaterialien

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz Bund und Länder stärken Hochschullehre und KI

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" besiegelt. Die KI-Kompetenzzentren werden verstetigt.

13.11.2020
Illustration einer Daten-Cloud über einem Smartphone, umrahmt von den Händen eines Geschäftsmannes im Anzug

Standpunkt "Am Ende könnte das Aus der Forschung stehen"

Wie abhängig darf die Wissenschaft von kommerziellen IT-Diensten sein? Externe Anbieter sind oft teuer und unethisch, manchmal auch harte Konkurrenz.

Gabriele Gramelsberger 18.09.2020
Das Bild zeigt eine Computergrafik mit vielen Punkten, das ein neuronales Netz nachzeichnen soll.

Künstliche Intelligenz Hessen gründet KI-Zentrum

13 Hochschulen in Hessen bündeln ihre KI-Forschung in einem neuen Zentrum. Dabei entstehen auch neue Professuren und eine Graduiertenschule.

31.08.2020
Roboter sitzt auf einer Wartebank mit Karton und Pflanze auf dem Arm

Künstliche Intelligenz Bayern legt Standorte für KI-Professuren fest

Bayern will in den kommenden drei Jahren landesweit neue KI-Professuren einrichten. Die Standorte der 50 Lehrstühle im Wettbewerb stehen nun fest.

15.05.2020
Foto eines Roboter-Gelenkarms

Künstliche Intelligenz DFKI gründet Außenstelle an der Uni Lübeck

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erweitert seine Forschung im Medizinbereich. Dafür entsteht in Lübeck eine Außenstelle.

08.05.2020
Gebäude der Universität Trier

KI-Forschung DFKI gründet Außenstelle an der Uni Trier

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) baut seine Zusammenarbeit mit der Uni Trier aus. Dafür entsteht eine Außenstelle.

17.03.2020
Illustration einer Gruppe von Personen, von denen eine ausgegrenzt wird

Informatik "Künstliche Intelligenz kann Vorurteile verstärken"

Die Digitalisierung bietet in vielen Bereichen neue Chancen. Gleichzeitig könne sie gesellschaftliche Missstände bekräftigen, sagt eine Forscherin.

19.01.2020
Eine Illustration von Datenströmen zwischen Personen an PCs

Künstliche Intelligenz TU Berlin fusioniert KI-Zentren

BIFOLD heißt das neue Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz an der TU Berlin. Es soll interdisziplinäre Grundlagenforschung betreiben.

16.01.2020
Vier Roboter bei einer Gegenüberstellung von Verdächtigen bei der Polizei

Künstliche Intelligenz Ist ein Roboter haftbar?

Selbstständig handelnde KI-Systeme halten in immer mehr Lebensbereichen Einzug. Wer haftet, wenn die Maschine Fehler macht oder Rechte verletzt?

Wendehorst Christiane 13.01.2020
Als Roboter verkleideter Mensch und ein Roboter stehen auf einem Rollfeld mit Satellitenschüsseln

Künstliche Intelligenz Wie Kommunikation mit Maschinen gelingt

Noch ist der Dialog zwischen Mensch und Maschine begrenzt. Aber zwischenmenschliche Interaktion ist bei der Optimierung nicht das beste Vorbild.

Vera Müller 04.01.2020
Roboter versteckt sich in einer weißen Tasse

Informatik Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz meint oft "intelligente" Problemlösung durch Computersysteme. Wie weit ist die Forschung auf diesem Gebiet?

Jana Koehler 03.01.2020
altes Notenblatt, welches der Komponist Ludwig van Beethoven zu seinen Lebzeiten seinem Lektor mit Änderungsanweisungen in roter Farbe zurückgeschickt hatte

Musik Künstliche Intelligenz vollendet Beethoven

Viele klassische Werke sind lückenhaft. KI soll nun ein berühmtes Fragment ergänzen. Mit menschlicher Kreativität habe das nichts zu tun, so Experten.

Wolfgang Jung 21.12.2019
Ein humaoider Roboter steht vor einem Spiegel

Digitalisierung Deutschland verpasst Chancen bei KI

Um in der Künstlichen Intelligenz weltweit führend zu sein, muss sich Deutschland beeilen. Der Vorsprung von USA und China ist kaum noch aufholbar.

12.11.2019

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Wie nasse Moore dem Klima helfen

Lennart Stock 27.01.2021

Mikrobiologen mit Paul-Ehrlich-Preis ausgezeichnet

27.01.2021

Wissenschaftler fordern Strategie gegen Corona-Mutationen

27.01.2021
Schwerpunkte
  • Migration
  • Exzellenz
  • Tenure Track
  • Führung
  • Umwelt
  • Klimawandel
  • Open Science
  • Nobelpreise
  • Befristung
  • Nachwuchs
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2021
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette