
QS Studierenden-Ranking München und Berlin bei Studierenden international beliebt
Einmal jährlich werden Studierende nach ihrer Lieblingsstadt für ein Studium gefragt. An die Spitze schaffte es dieses Mal London.
Hier finden Sie aktuelle Zahlen und Fakten über Lehre und Studium, Beiträge über Entwicklungen in der Hochschullehre sowie Tipps für eine bessere Gestaltung von Veranstaltungen.
Einmal jährlich werden Studierende nach ihrer Lieblingsstadt für ein Studium gefragt. An die Spitze schaffte es dieses Mal London.
Studierende aus zwei Nicht-EU-Staaten haben gegen die Studiengebühren in Baden-Württemberg geklagt. Das Urteil steht noch aus.
Ein deutsches Forschungszentrum untersucht regelmäßig, welchen Hintergrund Studierende haben. Der Einfluss des Elternhauses ist noch immer enorm.
Viele Kliniken sind auf ausländische Mediziner angewiesen. Die Bundesärztekammer will, dass deren Qualifikation strenger geprüft wird.
Immer mehr Geflüchteten gelingt der Sprung zum Studium. Ein Gespräch über interkulturelle Kommunikation zwischen Geflüchteten und Lehrkräften.
Auch in Sachsen-Anhalt gibt es zu wenige Landärzte. Eine neue Quote bei der Bewerberauswahl für das Studium soll das ändern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leistungen von Studierenden zu bewerten. Einige Qualitätsstandards sollten aber immer gelten.
Wie viele Flüchtlinge studieren derzeit an deutschen Hochschulen? Gelingt deren Integration? Die HRK hat bei ihren Mitgliedshochschulen nachgefragt.
Immer mehr Menschen in Deutschland qualifizieren sich über Berufspraxis fürs Studium. Selbst für ein begehrtes Fach wie Medizin.
Forschendes Lernen soll Studierende zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Der Dozent sollte als Experte bereitstehen.
Mit Stipendien an Medizinstudenten will das Land Mecklenburg-Vorpommern den Ärztemangel auf dem Land angehen − mit einer Million Euro.
Ein Forscherteam aus Bayern hat die Förderangebote für Studierende an Hochschulen untersucht. Ihre Ergebnisse haben sie heute veröffentlicht.
Wie kann die eigene Veranstaltung möglichst packend gestaltet werden? Professor Michael Suda hat sich für seine Zutat entschieden: den Humor.