
Trotz Brexit und gegen Corona Britische und deutsche Unis wollen stärker kooperieren
Universitäten in Deutschland und Großbritannien haben zu mehr Kooperation aufgerufen. Das gelte sowohl für die Corona-Krise als auch nach dem Brexit.
Die Zahl der Bewerbungen für ein Studium in Großbritannien ist deutlich gesunken. Rund 26.000 Studienberechtigte haben sich zur Januar-Frist beworben, wie die Behörde zur Vergabe von Studienplätzen, der "Universities & Colleges Admissions Service" (Ucas), laut Informationen der Zeitschrift "Times Higher Education" mitteilte. Das sind 40 Prozent weniger als noch im vergangenen Jahr. Der Rückgang betrifft England, Wales und Schottland in fast identischem Ausmaß. Alleine das Interesse an einem Studium in Nordirland sei gestiegen und das deutlich: ein Zuwachs von 38 Prozent.
"Das abnehmende Interesse an einem Studium in Großbritannien ist besorgniserregend", teilte "Universities UK" laut Berichterstattung mit. "Britische Regierung und Universitäten müssen deutlich machen, wie wichtig ihnen die europäischen Studierenden sind. Sie müssen die Qualität der britischen Universitäten hervorheben und neue Förderangebote für Studierende schaffen", teilte die Vertretung britischer Hochschulen mit. Den Rückgang erkläre sie sich mit der Unsicherheit, die die andauernden Verhandlungen zur Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und EU ausgelöst hätten, und mit den veränderten Studienbedingungen für EU-Studierende.
Informationen auf forschung-und-lehre.de:
Außerhalb der EU ist das Interesse für ein Studium im Vereinigten Königreich laut Ucas gestiegen. Die Zahl der Bewerbungen sei um 17 Prozent höher als im Vorjahr. Vor allem unter angehenden Studierenden aus den USA scheint das Vereinigte Königreich ein beliebtes Zielland: Sie schickten laut Ucas 61 Prozent mehr Bewerbungen. In China und Indien stieg das Interesse um 21 Prozent beziehungsweise 25 Prozent.
Auch scheinen sich mehr Britinnen und Briten für ein inländisches Studium zu entscheiden als vor dem endgültigen Brexit: Die Zahl ihrer Bewerbungen stieg um zwölf Prozent.
Die Bewerberzahlen aus der EU waren von 2012 bis 2019 zur Bewerbungsfrist im Januar laut Angaben von Ucas stetig gestiegen, zuletzt auf knapp 44.000.
kas
Universitäten in Deutschland und Großbritannien haben zu mehr Kooperation aufgerufen. Das gelte sowohl für die Corona-Krise als auch nach dem Brexit.