Schülerin schaut in Prüfungsunterlagen
dpa

Hochschulzugangsberechtigung
Zahl der Studien-Berechtigten leicht gesunken

2022 haben weniger Schülerinnen und Schüler die Hochschulreife erworben. Vor allem im Westen sank die Zahl der Studienberechtigten.

27.02.2023

Im Jahr 2022 haben rund 385.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Das sind 2,1 Prozent weniger als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Dabei sei die Zahl der Studienberechtigten in den ostdeutschen Bundesländern weniger stark zurückgegangen als im Westen – um 1,4 Prozent beziehungsweise 2,2 Prozent im Vergleich zu 2021. Die Abnahme der Studienberechtigten sei zum Teil demografisch bedingt.

Die meisten Studienberechtigten erwarben demnach die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (80 Prozent), die Fachhochschulreife hätten 20 Prozent der Studienberechtigten erlangt. Zwei Drittel (67 Prozent) hätten ihre Studienberechtigung an einer allgemeinbildenden Schule erworben, ein Drittel (33 Prozent) an einer beruflichen Schule. Der Frauenanteil an den Studienberechtigten habe 2022 bei 54,3 Prozent gelegen; 2021 seien es noch 54,1 Prozent gewesen.

Ungleiche Bildungschancen für Ausländer

Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit erwarben laut Mitteilung deutlich häufiger eine Studienberechtigung als Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, bezogen auf ihren Anteil an der gleichaltrigen Bevölkerung. Das gehe aus einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Ergebnisse bezögen sich auf neun Bundesländer, in denen die erforderlichen Daten zur Berechnung der Studienberechtigtenquote nach der Staatsangehörigkeit für die Jahre 2015 bis 2021 vorliegen (Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen). Demnach lag die Quote der Studienberechtigten mit deutscher Staatsangehörigkeit 2021 bei 53,4 Prozent, die Quote der Ausländerinnen und Ausländer, die eine Studienberechtigung erwarben, bei 16,0 Prozent.

ckr