
Um Qualität an Hochschulen zu sichern und zu fördern, ist ein universitäres Qualitätsmanagement unerlässlich. Welche Instrumente stehen zur Verfügung?
Eine funktionierende Verwaltung und Infrastruktur sind die Voraussetzung für reibungslose Abläufe an der Hochschule. Hier finden Sie Denkanstöße und Ratgeber für Lehrstuhlinhaber, Dekane und die Hochschulleitung für den wissenschaftlichen Alltag und im Umgang mit Krisen.
Um Qualität an Hochschulen zu sichern und zu fördern, ist ein universitäres Qualitätsmanagement unerlässlich. Welche Instrumente stehen zur Verfügung?
Wie kann die akademische Selbstverwaltung besser und effektiver organisiert werden? Ein Teil der Antwort ist ein gelungener Personalwechsel.
Für eine Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) München müssen Bewerbende einiges mitbringen. Wem gelingt die Berufung?
Ein Lehrstuhl muss geschickt geführt werden, um die vielen Aufgaben effektiv zu bewältigen und Freiräume zu schaffen.
Die TU Dresden hat "Open Topic Tenure Track Professorships" eingeführt. Ihr Rektor gibt Einblicke in die Berufungspraxis der Hochschule.
Großorganisationen wie Universitäten beruhen auch auf einem komplexen Regelwerk. Kann man das Studium trotz dieses Regelwerks studierbar machen?
Forschungskooperationen bedeuten eine Menge verwaltungstechnischer Aufgaben. Dies liegt auch an der aktuellen Gesetzeslage.
Die ETH Zürich fordert Spitzenleistungen in Lehre und Forschung. Wie das Berufungssystem im Wettbewerb die besten Köpfe selektieren soll.
Die TU München ist eine Universität mit zentralisierter Führung. Wie gewinnt sie die besten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer?