
Die Uni Duisburg-Essen baut ihre digitale Infrastruktur nach Cyberangriffen schrittweise wieder auf. Digitale Medien sind wieder zugänglich.
Eine funktionierende Verwaltung und Infrastruktur sind die Voraussetzung für reibungslose Abläufe an der Hochschule. Hier finden Sie Denkanstöße und Ratgeber für Lehrstuhlinhaber, Dekane und die Hochschulleitung für den wissenschaftlichen Alltag und im Umgang mit Krisen.
Die Uni Duisburg-Essen baut ihre digitale Infrastruktur nach Cyberangriffen schrittweise wieder auf. Digitale Medien sind wieder zugänglich.
Um Energie zu sparen, machen einige Hochschulen vorübergehend ihre Campus zu. Die Schließzeiten unterscheiden sich jedoch enorm.
An der Uni Leipzig haben Aktivisten einen besetzten Hörsaal geräumt. Die Uni hat sich wie gefordert verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu werden.
25 europäische Hochschulen in der Bodenseeregion wollen einen Wissenschaftverbund bilden. So sollen neue Kooperationsmöglichkeiten entstehen.
Nach einem Cyberangriff hatte die Uni Duisburg-Essen gerade eine neue Webseite installiert. Nun wurde sie wieder attackiert.
In den letzten Jahrzehnten hat der Stress, den viele Menschen verspüren, zugenommen, auch an den Hochschulen. Wie lässt sich die Resilienz stärken?
Die Stimmung unter den Hochschulleitungen ist verhalten positiv. Besonders das Thema Nachhaltigkeit ist ihnen wichtig, zeigt eine Umfrage.
Für einige Mitarbeitende der Pariser Sorbonne gilt nun die Viertagewoche. So möchte die Uni die vergleichsweise niedrigen Gehälter aufwerten.
An der LMU München gilt nun ein Waffenverbot, mit wenigen Ausnahmen. Die Uni hat nach einem Polizeieinsatz ihre Hausordnung geändert.
Nicht-wissenschaftliche Stellen, die bis Ende Mai 2023 frei werden, will die Uni Bochum nicht nachbesetzen. Grund sind die hohen Energiekosten.
Die Botanischen Gärten sind besorgt um ihre tropischen Pflanzen. Um Energie zu sparen, müssen diese teilweise mit weniger Wärme auskommen.
Eine weitere Universität ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. An der Uni Duisburg-Essen sind in der Folge IT und Telefonsysteme lahmgelegt.
Die Hochschulrektorenkonferenz sorgt sich um die Situation von Frauen auf akademischen Karrierewegen. Sie fordert einen Kulturwandel.