
Wissenschaftsfreiheit Uni Hamburg zieht sich aus Konfuzius Institut zurück
Die Universität Hamburg will nicht länger mit dem Konfuzius Institut zusammenarbeiten. Grund sei die veränderte chinesische Wissenschaftspolitik.
Eine funktionierende Verwaltung ist die Voraussetzung für reibungslose Abläufe an der Hochschule. Hier finden Sie Denkanstöße und Ratgeber für Lehrstuhlinhaber, Dekane und die Hochschulleitung.
Die Universität Hamburg will nicht länger mit dem Konfuzius Institut zusammenarbeiten. Grund sei die veränderte chinesische Wissenschaftspolitik.
Durch enge Budgets wird Compliance an Unis immer wichtiger. Ein Gespräch mit der ersten Vizepräsidentin für Compliance an einer deutschen Hochschule.
Die Präsidentenwahl an der Goethe-Universität Frankfurt gestaltete sich zum Schluss dramatisch. Birgitta Wolff wurde abgewählt.
Führt Compliance Hochschulen weg von der akademischen Selbstverwaltung oder sichert sie die Wissenschaftsfreiheit? Notwendiges Übel oder eine Chance?
Ausgründungen aus Hochschulen haben ein besonders hohes Innovationspotenzial. Vor welchen Hürden die Start-ups stehen, erforscht ein Team der TUM.
In der Corona-Krise wurde an den Hochschulen allerorts die digitale Lehre verordnet. Bei der Umsetzung macht aber der Ton die Musik.
Die Corona-Pandemie könnte die Hochschulen dauerhaft verändern. Eine Umfrage unter Hochschulleitungen zeigt deren globalen Sorgen und Hoffnungen.
Wohin wird uns die zunehmende Flexibilisierung der Arbeit führen? Ein Gespräch mit Stefan Süß über den Trend zum Homeooffice und "richtiges" Arbeiten.
Deutsche Hochschulen sollen ihre Programme für Geflüchtete verstetigen, meint der DAAD. Er rechnet künftig mit verstärkten Fluchtursachen.
Wenn Menschen sich bei der Arbeit wiederholt schikaniert und gequält fühlen, stellt das die behandelnden Ärzte vor Herausforderungen. Ein Interview.
Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen weltweit hart getroffen. Die Mehrheit berichtet von eingeschränkter Forschung und Fernlehre.
Mobbing ist kein Nischenproblem, sondern an Forschungseinrichtungen weit verbreitet. Was können Hochschulleitungen dagegen tun?
Mobbing kann schnell zu einer anhaltenden psychischen wie physischen Belastung werden. Beraterinnen wie Edeltraud Schmandt wollen das vermeiden.