Illustration zum Thema Umfrage, Bewertung und Ergebnisauswertung: Personen hantieren mit Diagrammen und Sternebewertungen.
mauritius images / Khabib alwi / Alamy

In eigener Sache
Forschung & Lehre zieht Bilanz aus Online-Umfrage

Die Redaktion von Forschung & Lehre hat mit einer Umfrage ihre Leserschaft befragt. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Interesse an Nachrichten.

13.05.2025

Personen, die Forschung & Lehre lesen, sind in der Regel eng mit der Wissenschaft und dem Hochschulbetrieb verbunden und beschäftigen sich auch in ihrer Freizeit mit der Zeitschrift und der Website. Das ist eine von vielen Tendenzen, die sich aus der Online-Umfrage ergibt, welche die Redaktion von Forschung & Lehre von Dezember bis Ende Februar durchgeführt hat. 

Zur Teilnahme aufgerufen waren die Leserschaft der Printausgabe von Forschung & Lehre sowie der dazugehörigen Website und die Empfängerinnen und Empfänger des Newsletters des Deutschen Hochschulverbands (DHV), der die Zeitschrift herausgibt. Abgefragt wurden unter anderem das Leseverhalten, inhaltliche Vorlieben und Wünsche, die Zufriedenheit mit dem Design und den Beiträgen sowie als freiwillige Angaben persönliche und berufliche Hintergründe. 

Hohes Interesse an Forschungsthemen und Nachrichten 

Die Besucherinnen und Besucher der Website, die an der Umfrage teilgenommen haben, interessieren sich besonders für Themen rund um Forschung und Politik und empfinden zu rund 80 Prozent die Art der Beiträge als "genau richtig" bezüglich ihrer Recherchetiefe. Sie bevorzugen thematisch beispielsweise Artikel und Nachrichten aus dem Rechtsbereich, über Wissenschaftsfreiheit, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Berufungsverfahren und über Fragen der Demokratie. Die Umfragebeteiligten sind vor allem durch die Zeitschrift und über Suchmaschinen auf den Online-Auftritt aufmerksam geworden. 

Der über die Online-Umfrage Auskunft gebende Teil der Print-Leserschaft interessiert sich besonders für Nachrichten, die Schwerpunktthemen, Rechtsurteile, Habilitationen und Berufungen sowie den Standpunkt und die Rubrik Fundsachen. Rund 83 Prozent halten die Beiträge für genau richtig in ihrer Recherchetiefe. Die meisten lesen die Zeitschrift regelmäßig zwischendurch, am Wochenende oder im Rahmen der Arbeit. 

Sowohl Forschung und Lehre als Zeitschrift als auch online werden von einer großen Mehrheit so eingeschätzt, dass beide Formate Wissenswertes aus Forschung, Lehre und Politik in einer verlässlichen, seriösen und journalistisch objektiven Weise bieten. 95 Prozent der Befragten halten Zeitschrift und Website für empfehlenswert für Hochschulangehörige. 

Über ein Drittel der Beteiligten hat angegeben, DHV-Mitglied zu sein. Die Befragten bilden alle Altersstufen und Karrierephasen ab und teilen sich grob in zwei Drittel Männer und ein Drittel Frauen auf. 

Ausblick 

Die Redaktion von Forschung & Lehre bedankt sich bei allen Teilnehmenden der Online-Umfrage. Ziel ist es, anhand der Ergebnisse das Angebot weiter zu verbessern.

cva