Symbolbild: Idee und Software (Hologramm einer Glühbirne über einem Computerprozessor).
mauritius images / Skorzewiak / Alamy / Alamy Stock Photos

Startups
Hochschul-Umgebung fördert Gründungen

Wie viele Startups wurden in Deutschland 2024 gegründet und welche Standorte sind besonders relevant? Ein Report liefert überraschende Antworten.

09.01.2025

In absoluten Zahlen sind Berlin und München weiterhin die mit Abstand stärksten Startup-Standorte in Deutschland. Das berichtet der am Mittwoch veröffentlichte Report des Startup-Verbands. Blickt man auf die Zahlen der Startup-Neugründungen pro Kopf, zeige sich, dass auch kleinere, forschungsnahe Standorte ganz oben mitspielten: Demnach führt Heidelberg die Liste der zehn Städte mit den meisten Neugründungen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern an. Mit 13,5 Gründungen liegt die Universitätsstadt dem Report zufolge knapp vor München (13,4) und Berlin (13,2), die im vergangenen Jahr noch respektive den ersten und zweiten Platz belegt hatten.

Heidelberg zeichne sich seit Jahren durch ein starkes Gründungsgeschehen im Umfeld der Universität aus und habe 2024 in der Pro-Kopf-Statistik erstmals den ersten Platz erobert. Dies unterstreiche "die Bedeutung forschungs- und hochschulnaher Ökosysteme, die neben dem internationalen Hotspot Berlin zunehmend das zweite Erfolgsmodell Deutschlands darstellen".

In Deutschland wurden 2024 laut dem Report insgesamt 2.766 Startups gegründet und damit etwa elf Prozent mehr als noch im Vorjahr. Mit 618 neugegründeten Startups erfolgen demnach besonders viele Gründungen im Sektor "Software". Die Anzahl der Neugründungen sei ein Indikator für die Innovationsstimmung in der Bundesrepublik.

Für den Report erfasst der Startup-Verband seit 2019 halbjährlich die Neugründungen in Deutschland mittels Handelsregisterdaten und analysiert sie. Der aktuelle Report bildet den Zeitraum Januar bis Dezember 2024 ab.

cpy