Nachwuchs
Ausgewählte Beiträge zum Thema Nachwuchs

Wissenschaftliche Karriere Nachteile wegen Kinderbetreuung vermeiden
Die Hochschulrektorenkonferenz verweist auf Nachteile für den wissenschaftlichen Nachwuchs wegen Corona. Dem müsse entgegengewirkt werden.

Henriette Herz-Preise 2020 Unis für Rekrutierungs-Konzepte ausgezeichnet
Acht Universitäten erhalten den Henriette Herz-Preis. Mit dem Preisgeld können sie auf kreativen Wegen wissenschaftlichen Nachwuchs anwerben.

Dual Career Als Forscher-Paar in einer Stadt – selten, aber nicht unmöglich
Wollen beide Partner in der Wissenschaft Karriere machen, gehört die Fernbeziehung meist dazu. Über ein Paar, das zwei Professuren will.

Wissenschaftlicher Nachwuchs Was bei der Tenure-Track-Berufung zu beachten ist
Ein Tenure Track bietet die Chance auf eine entfristete Beschäftigung in der Wissenschaft. Eine gute Vorbereitung auf die Bewerbung lohnt sich.

Arbeitsbelastung Hat die Wissenschaft ein Work-Life-Balance-Problem?
Beruf und Privatleben verschwimmen schnell in der Wissenschaft. Ein Work-Life-Balance-Forscher rät, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten.

Promotion Junge Akademie plädiert für Tarifvertrag für Doktoranden
Die Junge Akademie fordert einheitliche und faire Arbeitsverhältnisse für Promovierende. Ein "Tarifvertrag Promotion" soll diese absichern.

Europäischer Forschungsrat Deutschland erhält erneut die meisten ERC-Grants
Die Geförderten der "ERC Starting Grants 2020" stehen fest. Mit 88 Ausgezeichneten gehen die meisten der EU-Fördergelder nach Deutschland.

Wissenschaftszeitvertragsgesetz Bund will befristete Verträge wegen Corona weiter verlängern
Die Dauer von Befristungen kann aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen verlängert werden. Das soll auch für neue Verträge gelten.

Körber-Stiftung Studienpreise für exzellente Dissertationen vergeben
Neun junge Forscherinnen und Forscher erhalten den Deutschen Studienpreis 2020. Ihre Arbeit wertet die Körber-Stiftung als gesellschaftlich relevant.

Wissenschaftlicher Austausch Virtuell Netzwerken in der Corona-Pandemie
Viele Kontakte in der Wissenschaft ergeben sich aus den zufälligen Gesprächen zwischendurch. Was bleibt davon in Zeiten eingeschränkter Mobilität?

Befristungen Studie sieht Schwächen bei Novelle des WissZeitVG
Die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes sollte die Möglichkeiten zur Befristung klarer eingrenzen. Das hatte laut einer Studie kaum Effekt.

Juniorprofessur Habilitation ist kein "Freilos" für Tenure Track
Dürfen Habilitierte bei der Besetzung von Juniorprofessuren übergangen werden? Nein, sagt ein Rechtsanwalt, aber sie werden auch nicht bevorzugt.