
Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, CO2 in der Atmosphäre teilweise wieder herauszuholen. Doch die Methoden dafür reichen nicht aus.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, CO2 in der Atmosphäre teilweise wieder herauszuholen. Doch die Methoden dafür reichen nicht aus.
Klimaaktivisten hatten den größten Hörsaal der Uni Halle tagelang besetzt. Nun wollen sie sich gemeinsam mit der Uni-Leitung für das Klima engagieren.
Kurz vor Weihnachten wählte die Kunstakademie Düsseldorf die Architektin Donatella Fioretti zur neuen Rektorin. Nun kommen Fragen zum Wahlgang auf.
Die Räumung des von Klimaaktivisten besetzten Ortes Lützerath für den Kohleabbau läuft seit diesem Mittwoch. Wissenschaftler sind dagegen.
Er ist seit 2015 Präsident das Robert Koch-Instituts. Zum April hat Lothar Wieler seinen Rücktritt angekündigt.
DAAD und BMZ reagieren auf das Studienverbot für Frauen in Afghanistan. Sie sollen beim Studium in einem der Nachbarländer primär unterstützt werden.
Nach einer Pause während der Feiertage gehen die Hörsaalbesetzungen von "End Fossil: Occupy!" weiter. Diesmal an den Universitäten Bonn und Halle.
Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium hat eine Finanzspritze für die Unikliniken im Land angekündigt. Sie soll Pandemiefolgen mindern.
Weil ihr Studium nicht mit den Regeln des Islam vereinbar sei, streichen die Taliban Frauen den Unizugang. Andere islamische Länder kritisieren das.
Bei ihrer Machtübernahme hatten die Taliban Frauenrechte versprochen. Die Realität sieht anders aus. Nun ist Frauen auch ein Studium untersagt.
Nach zwei Wochen endet der Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal mit einer hart erarbeiteten Abschlusserklärung. Jetzt kommt die Umsetzung.
Studierende erhalten zur Entlastung in der Energiekrise einmalig 200 Euro. Trotz Streit über die Umsetzung hat der Bundesrat den Weg freigemacht.
Universitäten können sich erneut um Förderung als Exzellenzcluster bewerben. Pro Cluster dürfen sich nun auch mehr Unis zusammenschließen.