
Zulassung Erster Corona-Impfstoff in der EU zugelassen
In der EU kann es in wenigen Tagen mit den Corona-Impfungen losgehen. Die EU-Kommission hat auf Empfehlung der EMA das erste Vakzin zugelassen.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
In der EU kann es in wenigen Tagen mit den Corona-Impfungen losgehen. Die EU-Kommission hat auf Empfehlung der EMA das erste Vakzin zugelassen.
Internationale Wissenschaftler haben zu einem gemeinsamen Handeln Europas aufgerufen. Die Corona-Infektionszahl müsse drastisch gesenkt werden.
Fachgesellschaften fordern von Ärzten und Forschern eine verantwortungsvolle Kommunikation in der Corona-Pandemie. Alleingänge sind unerwünscht.
Der Bundestag hat den kommenden Bundeshaushalt beschlossen. Der geplante Etat für Bildung und Forschung soll um 2,6 Milliarden Euro steigen.
Den EU-Staaten ist eine Einigung im Haushaltsstreit gelungen. Die Höhe des Budgets für Forschung wurde zuvor aus der Wissenschaft kritisiert.
In Berlin soll in den kommenden Wochen das öffentliche Leben heruntergefahren werden. Die TU bereitet sich auf geschlossene Unigebäude vor.
Nürnberg erhält zum Jahresbeginn eine Technische Universität. Der bayerische Landtag hat der Gründung des umstrittenen Prestigeprojekts zugestimmt.
In Mecklenburg-Vorpommern können künftig mehr Lehrer ausgebildet werden, aber nicht mehr Ärzte. Darauf einigten sich Land und Hochschulen.
Katja Becker betont die Vielstimmigkeit in der Wissenschaft. Von Virologen erwartet sie in der Pandemie aber ein abgestimmtes Auftreten.
"Lockdown light" reicht nicht. Das macht die Nationalakademie Leopoldina klar und fordert härtere Einschränkungen für die kommenden Wochen.
In Großbritannien und Russland sind großangelegte Corona-Impfkampagnen gestartet. Die Zulassung in der EU wird in den nächsten Wochen erwartet.
Das "Dreamer"-Programm schützt Kinder von illegal eingewanderten Menschen in den USA. Nach einer Aussetzung ist es nun wieder in Kraft getreten.
Die Corona-Pandemie hat die Lehre stärker ins Digitale verlegt. Zum Tag der Bildung verdeutlicht eine Studie den Effekt auf Bildungsungerechtigkeit.