
Außenpolitik China verhängt Konter-Sanktionen gegen Wissenschaftler
China hat auf die Maßnahmen der EU reagiert und seinerseits Sanktionen ausgesprochen. Die betreffen auch Wissenschaftler aus Deutschland.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
China hat auf die Maßnahmen der EU reagiert und seinerseits Sanktionen ausgesprochen. Die betreffen auch Wissenschaftler aus Deutschland.
Die gewaltsamen Proteste in Myanmar spitzen sich zu. Das Militär geht härter gegen Demonstranten vor. Darunter befinden sich viele Studierende.
Das Statistische Bundesamt hat die Finanzstatistik der Hochschulen für 2019 veröffentlicht. Ein Minus zeigte sich nur bei den Drittmitteln der DFG.
Reiche und berühmte Amerikaner hatten ihren Kindern den Zugang zu Elite-Universitäten erkauft. Netflix hat die Geschehnisse dokumentiert.
Vertreter von Unis und Wissenschaftlern drängen in der Corona-Politik auf eine Öffnungsperspektive. Hochschulen bräuchten frühzeitig eine Strategie.
In Ungarn stieß die Übernahme einer Uni durch eine regierungsnahe Stiftung auf Widerstand. Einige Studierende schließen ihr Studium im Ausland ab.
Nach zweijährigen Verhandlungen hat die University of California einen Vertrag mit Elsevier getroffen. Der Open Access-Deal gilt als wegweisend.
Für Nachwuchswissenschaftler ist eine coronabedingte Verlängerung von befristeten Verträgen möglich. Für Zeitbeamte nicht immer, kritisiert der DHV.
Die politischen Maßnahmen zur Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen sind vielfältig. Was lässt sich über ihre Wirksamkeit sagen?
Viele Forschungsprojekte in Großbritannien könnten ihre Förderung verlieren. Dem größten britischen Förderer droht ein Engpass.
In 80 Prozent der Länder dieser Welt können Wissenschaftler nicht frei forschen. Deutschland kommt im internationalen Vergleich sehr gut weg.
Die Raumfahrtbehörden von Russland und China wollen zusammen eine internationale Mondstation errichten. Die US-Behörde Nasa verfolgt dasselbe Ziel.
Gleichstellung in der Wissenschaft zu erreichen, erfordert noch viel Geduld. Die DFG-Präsidentin im Gespräch über Frauenförderung.