
Wissenschaftsministerin Anja Karliczek hat den Bildungsbericht 2018 mit vorgestellt. Die Erträge von Bildung sollten stärker im Fokus stehen.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
Wissenschaftsministerin Anja Karliczek hat den Bildungsbericht 2018 mit vorgestellt. Die Erträge von Bildung sollten stärker im Fokus stehen.
Für die Finanzierung der Hochschulen sind die Hochschulpakte essenziell. Die Bundesregierung hat dazu im Bundestag nun Stellung bezogen.
Nach dem massenhaften Prüfungsabbruch in ihrem Land positioniert sich Theresia Bauer. Sie sieht die Hochschulen in der Verantwortung.
Deutschland debattiert über eine stärkere Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der Schulen. Der Süden hält davon nichts.
Das Verbot der Gesichtsverhüllung wird in Europa immer wieder intensiv erörtert. In Norwegen hat man nun entschieden.
Die Wissenschaft muss Vertrauen der Gesellschaft zurückgewinnen. Uni-Präsidentin Birgitt Riegraf fordert dafür auch politische Unterstützung.
Die Interessenvertretung europäischer Hochschulen kritisiert den neuen EU-Forschungsrahmen "Horizont Europa". Dessen Ausrichtung sei zu kurzsichtig.
Die KMK will ein eigenes Gremium der Kulturminister einrichten. Kulturpolitische Fragen sollen dadurch besser geklärt werden können.
Die Kultusminister haben sich in Erfurt getroffen. Fragen zur Zulassung zum Medizinstudium wurden geklärt, anderes blieb offen.
Die AfD hat die Bundesregierung gefragt, ob sie die Wissenschaftsfreiheit an den Hochschulen als bedroht ansehe. Die Antwort ist deutlich.
Über den von der Regierungskoalition geplanten Bildungsrat gibt es Streit zwischen Bund und Ländern. Dabei geht es auch um den Einfluss der Länder.
Die US-amerikanische Bildungsministerin hat einige Stellen in ihrem Ministerium gekürzt. Betroffen sind vor allem zwei Abteilungen.
Mit Studentenjobs will die Berliner Bildungsverwaltung den Lehrermangel angehen. Die Universitäten sehen darin eine Verletzung getroffener Absprachen.