
Die Zeichen verdichten sich, dass die Central European University Budapest verlassen muss, weil freie Forschung und Lehre dort bedroht sind.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
Die Zeichen verdichten sich, dass die Central European University Budapest verlassen muss, weil freie Forschung und Lehre dort bedroht sind.
Ein Ministertreffen in Paris soll eine Zwischenbilanz des Bologna-Prozesses ziehen. Die HRK fordert ein klares Bekenntnis zur Wissenschaftsfreiheit.
Es ist oft schwierig, Familie und wissenschaftliche Karriere miteinander zu vereinbaren. Meist betrifft es Frauen. Ein Lösungsvorschlag.
Einige iranische Forscher kommen in der Schweiz nicht mehr in ihre Labore. Der Grund ist ihre durch US-Unternehmengeförderte Forschung.
Immer mehr Hochschulmitarbeiter gehen für eine Fort- oder Weiterbildung zeitweise ins EU-Ausland. Ihr Wunschziel ist meist Großbritannien.
Der wirtschaftsnahe Aktionsrat Bildung fordert, "digitale Kompetenz" als vierte Kulturtechnik vom Kindergarten an einzuüben.
Der US-amerikanische Präsident Donald Trump scheint weiter gegen die Klimaforschung vorzugehen. Dieses Mal betrifft es die NASA.
Die Studierendenproteste in Frankreich halten an. Eine aktuelle Entscheidung spielt Demonstrations- gegen Lernfreiheit aus, so Kritiker.
Eine internationale Studie hat die Entwicklung der freien Bildung untersucht. Angriffe auf das Hochschulwesen hat es demnach in 52 Ländern gegeben.
Die deutschen Ärzte-Vertreter haben Beschlüsse zum Medizin-Studium verabschiedet. Dabei geht es auch um Zugangsvoraussetzungen und Praktisches Jahr.
Die Rektorin der Universität Oxford hat die britisch-irische Handelskammer vor den Folgen des Brexits gewarnt. Sie fordert zur Lobbyarbeit auf.
Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek möchte in der Digitalisierung international aufholen. Dafür fordert sie mehr Geld vom Finanzministerium.
Die Diskussion über dubiose Extra-Zahlungen an der Hochschule Ludwigsburg hält an – mit weitreichenden Folgen, fürchtet Theresia Bauer.