
Die Wissenschaftsfreiheit ist weltweit bedroht. Aktuelle Zahlen zeigen das Ausmaß der Angriffe auf Wissenschaftler.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
Die Wissenschaftsfreiheit ist weltweit bedroht. Aktuelle Zahlen zeigen das Ausmaß der Angriffe auf Wissenschaftler.
Die Anzahl der Wissenschaftlerinnen an Hochschulen steigt nur langsam. Das zeigen aktuelle Erhebungen.
Wissenschaftler aus Großbritannien müssen um EU-Förderung bangen. Im Falle eines harten Brexits könnte diese gestrichen werden.
Können Wissenschaftler auf der Internetplattform Researchgate eigene Texte zweitveröffentlichen? Gegen den Betreiber des Portals klagen nun Verlage.
Die Abiturnote ist entscheidend für die Zulassung zum Medizinstudium. Es gibt Zweifel, ob dies mit dem Grundrecht auf freie Berufswahl vereinbar ist.
In der Exzellenzinitiative sind die ersten Entscheidungen gefallen. Vor allem die Naturwissenschaften waren erfolgreich.
Im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind die ersten Entscheidungen gefallen. Die TU München kann sich freuen.
Bei der Leistungsbeurteilung von Wissenschaftlern spielt der Impact-Faktor eine essenzielle Rolle. Unsinnig – für Wissenschaft und eigene Karriere.
Die Defizite der Schulbildung sind evident und dennoch ändert sich nichts. Die Folge ist eine schleichende Entwertung der universitären Abschlüsse.
Zwölf Prozent der Deutschen haben laut Wissenschaftsbarometer kein Vertrauen in die Wissenschaft. Anlass für ein Überdenken der aktuellen Praxis.
Meist sind Studierende im Blick, wenn es um die Chancen für Menschen mit Behinderung geht. Wie aber sieht es am Arbeitsplatz Hochschule aus?
Baden-Württemberg muss laut Verfassungsgerichtshof der Wissenschaftsfreiheit mehr Raum geben. Das hat Folgen für Doktoranden und Hochschullehrer.
Die Qualität deutscher Universitäten sinkt. Das ergibt zumindest ein weltweites Ranking. Zehn deutsche Universitäten schafften es in die Top-100.