Frau greift nach Karotte an einem Seil vor ihr
picture alliance

Wissenschaftlicher Nachwuchs
Die unendliche Befristung

Eine Stellungnahme der Unikanzler hat die Debatte über Befristungen in der Wissenschaft neu entfacht. Ein Kommentar.

Von Katrin Schmermund 10.10.2019

Die Kanzlerinnen und Kanzler deutscher Universitäten haben sich in einer Stellungnahme zu befristeten Arbeitsverhältnissen an Hochschulen positioniert. Der Wunsch nach mehr unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen sei im Sinne der Beschäftigungssicherheit nachvollziehbar, schreiben sie in der "Bayreuther Erklärung". Doch sei der wissenschaftliche Mittelbau ein Qualifizierungssystem. Dazu gehöre, dass die Zahl der Befristungen überwiege. Wäre es anders herum, würde das die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses lahmlegen und den Fachkräftemangel in Wirtschaft und Gesellschaft weiter verstärken.

Befristungen als Wohltat, um mit ihrer abschreckenden Wirkung den Arbeitgebern außerhalb der Hochschule etwas Gutes zu tun? Die Formulierung muss wie purer Hohn klingen für diejenigen, die sich von Befristung zu Befristung hangeln, weil sie von der Arbeit an der Universität überzeugt sind. Die Erklärung der Kanzlerinnen und Kanzler suggeriert, dass man  Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler möglichst schnell loswerden wolle. Diejenigen die blieben, seien selber schuld. Sie müssten die jahrelange Befristung in Kauf nehmen. Wo bleibt ein klares Statement für das Interesse, gemeinsam mit motivierten und talentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschung und Lehre weiter voranbringen zu wollen?

Zudem hinkt die Gegenüberstellung von Wissenschaft und Wirtschaft. Ein Postdoc, der als Teamleiter Verantwortung für Budget und Personal übernimmt, würde in der Wirtschaft als Arbeitnehmer mit Berufserfahrung gelten und nicht – wie suggeriert – als Auszubildender. Das gleiche gilt für die vielen wissenschaftlichen Mitarbeiter, die ebenfalls schnell Verantwortung an ihren Instituten übernehmen.

Befristet trotz mehrjähriger Berufserfahrung

Eine Befristung macht es wahrscheinlicher, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Arbeitsgruppen und Institute wechseln und vielseitige Erfahrungen sammeln. Das ist für einige Zeit sinnvoll – nicht aber für die Dauer, in der es derzeit typisch ist: Unter 35 Jahren sind rund 98 Prozent der Nachwuchswissenschaftler befristet beschäftigt, zwischen 35 Jahren und 44 Jahren noch immer rund 80 Prozent, heißt es im Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. Diejenigen, die promovieren, schließen ihre Doktorarbeit demnach im Schnitt mit 33 Jahren ab.

Die Personal-Statistiken zeigen, wie viele den Befristungsmarathon über Jahre mitmachen. Oft so lange, bis es kaum noch möglich ist, anderweitig beruflich Fuß zu fassen – insbesondere nicht in der Wirtschaft. Manchen bleibt nur, sich mit Lehraufträgen und ähnlichen Tätigkeiten an der Universität zu halten.

Eine befristete Beschäftigung an der Universität ist bei weitem nicht der schlechteste Job in Deutschland. Doch das derzeitige Ausmaß an Befristungen holt weder aus den einzelnen Wissenschaftlern noch dem Wissenschaftssystem das Beste heraus. Denn mit einer Befristung sind Druck und Frust verbunden. Das belastet und lenkt ab.

Unbefristete Anstellungsverhältnisse neben der Professur

Lehrstuhlinhaber und Personaler sollten daher früh mit Nachwuchswissenschaftlern offen darüber sprechen, welches Potenzial sie haben und welche Chancen auf eine langfristige Beschäftigung bestehen. Gleichzeitig brauchen wir die inhaltliche Diskussion und daran anschließende Initiativen, um talentierten Nachwuchswissenschaftlern bessere Karrierechancen zu bieten.

Ganz ohne Befristung und Risiko geht es nicht. Doch zusammen könnten verschiedene Ansätze die Situation entscheidend verbessern. Dazu zählen sollten neben mehr Professuren und Tenure-Track-Stellen, die eine relativ sichere Aussicht auf eine Professur bieten, vor allem eine größere Vielfalt an alternativen unbefristeten Anstellungsverhältnissen. Dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ohne Ende während der Laufzeit eines Vertrags Förderanträge für Drittmittel schreiben, um ihre weitere Beschäftigung zu sichern, kann dagegen nicht die Lösung sein.