
München Verfahren gegen LMU-Vizepräsident eingestellt
Wegen hoher Taxikosten musste sich der LMU-Vizepräsident dem Verdacht der Verschwendung und Veruntreuung stellen. Beide Verfahren wurden eingestellt.
Ob individuelle Rechte und Pflichten oder gesetzliche Kernpunkte der Wissenschaft: In Forschung und Lehre gibt es rechtlich einiges zu beachten. Die Beiträge in dieser Rubrik helfen bei der Einordnung.
Wegen hoher Taxikosten musste sich der LMU-Vizepräsident dem Verdacht der Verschwendung und Veruntreuung stellen. Beide Verfahren wurden eingestellt.
Wissenschaftsverlage verfolgen jede digitale Aktion ihrer Nutzer. Was passiert mit den Verhaltensanalysen und was gilt für deren Datenschutz?
Die Indiana University hat wie viele andere US-Universitäten eine Corona-Impfung zur Studienvoraussetzung erklärt. Studierende haben dagegen geklagt.
Die Hochschulrektorenkonferenz hat die Urheberrechtsreform begrüßt. Die entfristete Wissenschaftsschranke sei ein Gewinn, gehe aber nicht weit genug.
Das Verbot der Forschung an frühen Embryonen soll fallen. Das fordern die Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Der Deutsche Bundestag hat eine Reform des Urheberrechts beschlossen. Diese hat wichtige Folgen für die Wissenschaft.
Eine Studentin hat gegen die Höhe des Bafög-Satzes geklagt. Er sei zu niedrig. Das Bundesverfassungsgericht soll nun klären, ob er rechtens ist.
In Großbritannien teilen und diskutieren Hochschulangehörige Erfahrungen sexueller Gewalt. Sind Bildungseinrichtungen als Tatorte mitverantwortlich?
Das OVG NRW hat einer Jurastudentin recht gegeben. Ihr Prüfungsergebnis wird aufgehoben, da Klausuren nicht rechtmäßig bewertet worden waren.
Bei der Erstellung von Kandidatenlisten für Berufungen ist einiges zu beachten. Aktuelle Rechtsprechungen zum universitären Auswahlverfahren.
Ein früherer Frauenarzt der University of Southern California soll Studentinnen missbraucht haben. Die Uni soll Hinweise ignoriert haben.
Die Bibliothek der Humboldt-Uni bleibt im Zuge der Corona-Beschränkungen geschlossen. Das Verwaltungsgericht sieht darin keine Benachteiligung.
Eine Prüfungspanne in Konstanz hat weitreichende Folgen. Hunderte Jurastudenten in Baden-Württemberg müssen eine Teilprüfung wiederholen.