
Der "Scientific American" hat sich in der anstehenden US-Wahl gegen Trump gestellt. Seine Ablehnung der Wissenschaft habe großen Schaden angerichtet.
Die Demokratie wird weltweit auf vielfältige Weise attackiert und stetig herausgefordert. Welche Bedrohung geht für sie von Populisten aus? Welche Antworten haben ihre Repräsentanten auf gesellschaftliche Entwicklungen? Wie stehen Wissenschaft und Demokratie zueinander? Hier finden Sie gesammelte Beiträge rund um diese Themen.
Der "Scientific American" hat sich in der anstehenden US-Wahl gegen Trump gestellt. Seine Ablehnung der Wissenschaft habe großen Schaden angerichtet.
Düstere Prognosen prophezeien zerfallende Demokratien und erstarkte Nationalstaaten. Beschleunigt die Corona-Pandemie die De-Globalisierung?
Der Bundespräsident hat in der Klimadebatte an das demokratische Miteinander von Wissenschaft und Politik appelliert. Steinmeier warb um Verständnis.
Wissenschaftsvertreter haben die politische Verantwortung von Hochschulen diskutiert. Diese müssten entschieden für demokratische Werte eintreten.
Nationalistische Tendenzen in der EU nehmen zu. Wie schätzt ein Experte für Europäische Hochschulpolitik die Folgen für die Wissenschaft ein?
Am 26. Mai steht in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament an. Was wollen die Parteien in der Wissenschaft bewegen?
Die Partei-Programme zur Europawahl vermissen an Klarheit. Am eindeutigsten drücken sich Union und Linke aus.
Die traditionellen Volksparteien verlieren immer mehr Stimmen. Wähler machen damit ihre Kritik an der Politik deutlich. Das hat weitreichende Folgen.
Die etablierten Parteien haben 2018 zum Teil dramatisch Wähler verloren. Wie mag es 2019 weitergehen? Ist die Demokratie gefährdet?
Der Bundespräsident hat in Bonn ein Plädoyer für die Demokratie gehalten, die Universitäten zur freien Arbeit brauchen – und mit in der Hand haben.
Die Neue Rechte droht die Demokratie auszuhöhlen, warnen Historiker vor ihrer Jahrestagung. Ihr Thema ist die gesellschaftliche Spaltung.
Die Rektoren sächsicher Hochschulen haben an die Bevölkerung appelliert. Sie sehen die Demokratie gefährdet – und damit die Freiheit der Wissenschaft.