Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Energie Klimawandel Ukraine-Krieg Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
  • Home

Seite 2 von 6.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • »
Symbolbild Digitalisierung: Händen werfen sich einen Ball zu, der wie eine Erdkugel gestaltet ist. Hände und Ball stellen Datenströme dar.

Digitalisierung Ethische Prinzipien für eine digitale Welt vorgestellt

Wie kann die Digitalisierung ethischer gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich internationale Forschende beschäftigt und Prinzipien entwickelt.

08.02.2022
Dieses Bild zeigt eines der Häuser, die der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. zuordnen möchte, vor dem Haus stehen zwei Männer.

Citizen-Science Bürger helfen historische Gebäude zu identifizieren

Die Beteiligung von Laien an der Forschung galt lange als unvereinbar mit wissenschaftlichen Standards. Mit der Digitalisierung ändert sich dies.

06.02.2022
Ein neuer Quantencomputer steht am Forschungszentrum Jülich in einem vibrationsfreien Gebäude.

Forschungszentrum Jülich Neuer Quantencomputer gestartet

Am Forschungszentrum Jülich ist die Quantencomputer-Anlage JUNIQ in Betrieb gegangen. Wissenschaftler aus ganz Europa können damit forschen.

18.01.2022
Nahaufnahme des Programm-Icons von Cisco Webex Meetings auf einem Computerbildschirm

Datenschutz bei Videokonferenzen Verstößt die FU bei Online-Vorlesungen gegen den Datenschutz?

Die Freie Universität Berlin verwendet für die digitale Lehre den Videokonferenzdienst Cisco Webex Meetings. Datenschützer kritisieren das.

06.01.2022
Ein Mann sitz vor einem Computer und ist in einer Onlinekonferenz. Er zeigt seinen Zuhörenden Statistiken auf einem Papier.

Onlinekonferenzen Inklusiver, günstiger und besser für die Umwelt

Welche Folgen hat der Wechsel zu Onlinekonferenzformaten für Forschende weltweit? Eine neue Studie liefert Einsichten.

14.12.2021
Studierende im Auditorium der TU Delft lernen mit analogen und digitalen Mitteln

Hochschul-Barometer Hochschulen setzen dauerhaft auf hybride Lehre

Trotz Pandemie ist die Stimmung der Hochschulleitungen so gut wie nie, zeigt eine Umfrage. Sie wollen langfristig in hybride Lehre investieren.

10.12.2021
Eine Mitarbeiterin arbeitet an der Digitalisierungsstraße: Vor ihr auf einem Bildschirm die großformatige Aufnahme eines genadelten Insekts.

Naturkunde Über die Digitalisierungs-Straße

Das Museum für Naturkunde Berlin digitalisiert seine Sammlung. Bei 15 Millionen Insekten soll das in einem innovativen neuen Prozess geschehen.

Charlotte Pardey 02.11.2021
Das Foto zeigt das Plenum des Landtages von Nordrhein-Westfalen.

Nordrhein-Westfalen Landtag verabschiedet Digital-Gesetz für Hochschulen

Die Hochschulen in NRW bekommen mehr Rechtssichterheit. Ein Gesetz regelt das digitale Management in Ausnahmesituationen wie einer Pandemie.

08.10.2021
Fassade der Universität Erfurt.

Thüringen Bis zu 25 neue Digitalisierungs-Professuren

Studierende sollen auf die vermehrt digitale Arbeitswelt vorbereitet werden. Dafür schafft das thüringische Wissenschaftsministerium neue Professuren.

16.09.2021
Schülerinnen und Schüler in einem Klassenraum mit Laptops auf den Tischen

Digitalisierung Digitalpakt-Mittel kommen weiterhin nur langsam an Schulen an

Von dem milliardenschweren "Digitalpakt Schule" ist bislang nur ein Bruchteil abgerufen worden. Die KMK fordert eine Verstetigung.

01.09.2021
Ein leuchtendes menschliches Gehirn im Zentrum einer High-Tech-Computerplatine.

NFDI Zweite Runde der Ausschreibungen abgeschlossen

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wächst in der zweiten Ausschreibungsrunde um zehn Konsortien. Dies hat die GWK beschlossen.

05.07.2021
Laptopbildschirm mit einer laufenden Videokonferenz mit neun Teilnehmern

digitales Netzwerken Wie erleben Wissenschaftler virtuelle Konferenzen?

Kamera an, Mikro an, los geht's. Der Aufwand für digitale Fachkonferenzen scheint niedriger. Aber stimmt das? Und was geht dabei verloren?

Claudia Krapp 11.06.2021
Ein Studierender blickt bei eienr Klausur unter dem Tisch auf ein Smartphone, um zu täuschen.

Digitale Lehre Onlineprüfungen luden zum Betrug ein

Der abrupte Wechsel zu Onlineklausuren im letzten Sommer hatte Folgen für die akademische Integrität. Es wurde mehr geschummelt, zeigt eine Umfrage.

10.06.2021
Ein Professor steht in einem Hörsaal vor einer Kamera und nimmt eine Videovorlesung auf.

Digitale Lehre 270 Millionen Euro für digitale Lehrinfrastruktur notwendig

Die Hochschulrektorenkonferenz fordert eine Übereinkunft von Bund und Ländern. Digitale Lehrinfrastrukturen der Hochschulen sollen gefördert werden.

09.06.2021
Symbolische Darstellung, wie ein Virus einen Computer befällt. Auf dem Bildschirm ist binomischer Code erkennbar.

IT-Sicherheit Datenklau bei Hackerangriff auf TU Berlin

Beim Angriff auf die IT-Systeme der TU Berlin sind Daten abgeflossen. Dies teilte die Universität ihren Mitarbeitenden und Studierenden mit.

26.05.2021

Seite 2 von 6.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Wie das Welterbe geschützt wird

Ina Lohaus 25.03.2023

1,5 Millionen Anträge auf Einmalzahlung eingereicht

24.03.2023

Chatten während einer Prüfung gilt als Täuschung

24.03.2023
Schwerpunkte
  • Corona
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette