
Wie kann die Digitalisierung ethischer gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich internationale Forschende beschäftigt und Prinzipien entwickelt.
Wie kann die Digitalisierung ethischer gestaltet werden? Mit dieser Frage haben sich internationale Forschende beschäftigt und Prinzipien entwickelt.
Die Beteiligung von Laien an der Forschung galt lange als unvereinbar mit wissenschaftlichen Standards. Mit der Digitalisierung ändert sich dies.
Am Forschungszentrum Jülich ist die Quantencomputer-Anlage JUNIQ in Betrieb gegangen. Wissenschaftler aus ganz Europa können damit forschen.
Die Freie Universität Berlin verwendet für die digitale Lehre den Videokonferenzdienst Cisco Webex Meetings. Datenschützer kritisieren das.
Welche Folgen hat der Wechsel zu Onlinekonferenzformaten für Forschende weltweit? Eine neue Studie liefert Einsichten.
Trotz Pandemie ist die Stimmung der Hochschulleitungen so gut wie nie, zeigt eine Umfrage. Sie wollen langfristig in hybride Lehre investieren.
Das Museum für Naturkunde Berlin digitalisiert seine Sammlung. Bei 15 Millionen Insekten soll das in einem innovativen neuen Prozess geschehen.
Die Hochschulen in NRW bekommen mehr Rechtssichterheit. Ein Gesetz regelt das digitale Management in Ausnahmesituationen wie einer Pandemie.
Studierende sollen auf die vermehrt digitale Arbeitswelt vorbereitet werden. Dafür schafft das thüringische Wissenschaftsministerium neue Professuren.
Von dem milliardenschweren "Digitalpakt Schule" ist bislang nur ein Bruchteil abgerufen worden. Die KMK fordert eine Verstetigung.
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wächst in der zweiten Ausschreibungsrunde um zehn Konsortien. Dies hat die GWK beschlossen.
Kamera an, Mikro an, los geht's. Der Aufwand für digitale Fachkonferenzen scheint niedriger. Aber stimmt das? Und was geht dabei verloren?
Der abrupte Wechsel zu Onlineklausuren im letzten Sommer hatte Folgen für die akademische Integrität. Es wurde mehr geschummelt, zeigt eine Umfrage.